
Wolfgang Walter Arnulf Abendroth (* 2. Mai 1906 in Elberfeld ; † 15. September 1985 in Frankfurt am Main ) war ein sozialistischer deutscher Politologe und Rechtswissenschaftler .
Leben
Weimarer Republik
Wolfgang Abendroth verehrt als Sohn des Mittelschullehrers Alfred Abendroth und Dessen Frau Ida b. Dambach in Elberfeld (heute Wuppertal ). Ist das erst besucht Helmholtz-Gymnasium , später das Realgymnasium Musterschule in Frankfurt und studierte Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre eine Höhle Universität Tübingen , Münster und Frankfurt am Main , wo ist 1930 die Erste juristische Staats „voll befriedigend“ Bevölkerung (bei Rechtsanwalt ein Prädikatsexamen ) . 1930, 1933 Tätigkeit als Gerichtsreferendar in Hechingen.
Abendroth Krieg als Sohn überzeuge Sozialdemokraten schon früh in der proletarischen Jugendbewegung tätig. Im November 1920 war Mitglied des Kommunistischen Jugendverbandes (KJVD), später auch der Kommunistischen Partei Deutschlands ( KPD ), verantwortlich für die Roots Hilfe an. Zugleich war im Deutschen Freidenkerverband tätig und als Mitglied des Bundesfreier Sozialistischer Jugend verantwortlich für die MarxistErziehung einsardin darin zusammengeschlossenen Gruppen, die von der Jugendbewegung reintegriert wurden. Zur gleichen Zeit wird die KPD ausgesperrt, weil der Kurs der KPD und der Verben die “ Sozialistische Phaschismustheorie “ kritisiert, die 1928 von der Kommunistischen Partei-Opposition gegründet wurde .
Widerstand im Dritten Reich
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurden Abendroth weitere juristische Arbeiten zu entfernen. Politisch gab es 1933 illegale Einwanderer, Widerstandsorganisaties (KP-Opposition, Rote Hilfe , Neu Beginnen usw.) aktiv. 1935 promovierteist summa cum laude mit Einem völkerrechtlichen Dissertation einer Fakultät des Juristischen der Universität Bern . Seine Dissertation , Die völkerrechtliche Stellung der B- und C-Mandate , wurde Ende 1936 vom Verlag Marcus in Breslau veröffentlicht, jedoch kurz danach von derGestapo beschlagnahmt. Im Oktober 1936 Gelingt es SICH, in Einer Berlineren Bankgeschäft Einer Volontärstelle zu erhalten, Würde im Februar 1937 aber von der Gestapo verhaftet und am 30. November auch Elbe Jahre vom OLG Kassel wegen Hochverrat zu vier JAHREN Zuchthaus verurteilt, sterben ist in Luckau verbüßte. [1]
Nach Wadenfänger Entlassung im Juni 1941 Zog Abendroth zu Seinen Eltern nach Potsdam-Babelsberg und arbeitete zunächst als Revisionsassistent bei ihnen und Wirtschaftstreuhänder Steuerberater Erhard Oewerdieck Eulen anschließend als Wirtschaftsjurist bei Einer Außenhandelsfirma in Berlin. Unmittelbar nach Wadenfänger Entlassung lernt sind eingefleischte Studentin Lisa Hörmeyer [2] kennen und Zwar Durch Einer ihrer Kommilitoninnen, sterben sind wiederum aus der Sozialistischen Schülerbund (SN) und die Freie Sozialistische Jugendpension kennt. Eine Heirat mit Lisa Hörmeyer Könnte nicht aber stattfinden, Weil am Anfang 1943 als „Bewährungssoldaten“ zur Strafdivision 999 eingezogen Wird. in Griechenlandauf der Insel Lemnos eingesetzt, ist dort arbeitet with the griechischer Widerstand zusammen und desertierte 1944 zum griechischen Widerstandsorganisation ELAS . Die möglichkeit, sich nach Bulgarien im Einflussbereich der Roten Armée abzusetzen, Krieg für Abendroth keine Option. Im Oktober 1944 Wird ist als Britischer Kriegsgefangene nach Ägypten überführt. Im Gefangenenlager in der Ägyptisches Wüste begann ist mit DM Arbeitsrechtler Herbert Komm politische Schulungsarbeit, in der Absicht, Kader auszubilden und auf Verwaltungsarbeit vorzubereiten, sterben nach der Niederlage des Nazi-Regimesbevorstehen Würde. Später Würde Abendroth Durch Die Hilfe Wadenfänger Freunde Georg Schwarzenberger und Richard Löwenthal ins Umerziehungslager Wilton Park Training Center überbracht, wo „geeignet erscheinende Kriegsgefangene auf Ihre Rückkehr nach Deutschland und sterben Mitarbeiter am Aufbau der Demokratie prepared gerechnet wurden“. Mit Löwenthal diskutiert ist Vor dem Hintergrund der Wahlsieges wo Labour Party im Juli 1945 sterben Pers Spec Iven für Arbeiterbewegung in Deutschland sterben. Ein Plan Ergebnis of this Diskussionen Krieg Lowenthal Programmschrift „Jenseits des Kapitalismus“, sterben im Jahr 1946 Unter dem Pseudonym Paul Seringvielleicht in Nürnberg. Weder ich Herbst 1946, Abendroth trat in die SPD ein.
Politologe und Rechtswissenschaftler im Nachkriegsdeutschland
Ende November 1946 wird am aus der Kriegsgefangenschaft entlassen und Versucht zunächst in Marburg als Juristen Fuß zu Fassa. Im glitten chen Jahr heiratete Lisa Hörmeyer. Gemeinsam hat sich drehbar Kinder Elisabeth (* 1947), Barbara (* 1949) und Ulrich (* 1952). Wenn IHM noch das Zweite Staatsexamen FEHLT, entschied ist sich auf Rat von Georg August Zinn , neu Weggefährte aus Studententagen und ernannter Hessischer Justizminister, das in der Fehlende Examen SBZ (SBZ) abzulegen. Von Zinn mit Einer (inoffiziellen) Empfehlungsschreiben für Eugen Schiffer , jener Leiter der Justizverwaltung der SBZ, equipped, kehrte nach Abendroth Potsdam zurück.
Im Januar 1947 Würde Abendroth zum Richter beim Landgericht Potsdam bestellt ist Wobei zugleich im Dienst des Justizministeriums der Mark Brandenburg eintrat, ab 1. April als Regierungsrat . Nach einer Assessorprüfung wurde ein Sommer 1947 von der Justizverwaltung der SBZ als Oberjustizrat gestellt. Im September 1947 sprachen die Ernennung zum Dozenten und die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg . Ende 1947 wurde die Universität Leipzig geboren und am 1. April 1948 zum Professor des Völkerrechts verehrternannt. Im Oktober 1948 ist von der Friedrich-Schiller-Universität, Jena eine Professur für Öffentlichen , berechtigt, die aberebenfalls verdient verdient.
Als Abendroth in West-Berlin offiziell bekanntgegeben wurde , gab es keinen Zweifel an dem Cousin der SPD und der KPD, dem Mitglied der SED . Statdessen bieb ist illegal. Mitglied der Sozialdemokratie und versteckt Kontakt zu Stephan von Thomasgelöstes Ostbüro . Vor dem Hintergrund der Repression gegen diejenigen Sozialdemokraten, sterben sie weigern, in sterben SED einzutreten, ist Betrieb seiner Übersiedlung in sterben west lichen Besatzungszonen und Verhandelte über Seinen Freund Herbert Komm, der in Berlin als Anwalt tätig ist, with the Niedersächsischer Kultusminister Adolf Grimme über Einem Ausbildung an der neugegründeten Hochschule für Arbeit, Politik und Wirtschaftin Wilhelmshaven -Rüstersiel. [3] Als ein Kurier des Ostbüros enttarnt Wurde, sah sich im Abendroth Dezember 1948 zum fluchtartigen verlassene wo SBZ Gezwungen. Zusammen mit seiner Frau und seinem Tochter sank er nach Bremen zu seinen Schwiegereltern.
In Bremen begütete es Thüringischen Volksbildungsministerin Marie Torhorst schriftlich Seinen Rücktritt, mit einem Durchschlag an Hilde Benjamin . Abendroth spricht sterben sie sich gegen abzeichnende Herausbildung Dezember Blocksysteme aus, versprechen aber, gegen mich nicht die Sozialismus im Osten instrumentalisieren zu lassen, dann trotz der Aufgabe Wadenfänger Tätigkeiten Sozialist Bleibe. [4]
Am 21. Dezember 1948 Wurde Abendroth zum ordentlichen Professor für öffentliches Recht und Politik an der Hochschule für Arbeit, Politik und Wirtschaft in Wilhelmshaven ernannt. Ich bin sicher, dass die Zeugen Jehovas vom Mitglied des Staatsgerichtshofs des Landes Bremen ordiniert worden sind. Am 15. November 1950 Erhielt ist, wiederum Durch Mithilfe von Zinn (Nonne Hessischer Ministerpräsident), Eine Professur für Wissenschaftliche Politik an der Philosophischen Fakultät der Philipps-Universität in Marburg, und Blieb ein of this Universität bis zu Wadenfänger Emeritierung 1972. In this Zeit fällt die Zwischen ihm und Ernst Forsthoff über die Bedeutung der Sozialstaatlichkeit im Grundgesetz geführtForstoff-Abendroth Kontroverse . In den Jahren 1959 bis 1963 wurde der Oberste Gerichtshof des Landes Hessen verhaftet .
Abendroth entwickelte oberflächliche Vorstellungen zur Demokratisierung der Hochschule . Seine aktivitäten zielen vor Allem auf Etablierung sterben , wo Politik eine Höhle Universitat als Eigenständige Disziplin Mit Recht zur Habilitation , ETWA Durch den Aufbau Eines Berufsverband, wo die Deutsche Vereinigung für politische Wissenschaft . Vor allem in Personalbetrug wurden Partiers und Sympathisanten der NS-Regime daran gehindert, demokratische Wissenschaftler in Position zu bringen. Abendroth lügt nichts, Exilanten und Widerstandskämpfer wie Karl Korsch , Herbert Marcus oderLeo Kofler bei der Besetzung von Lehrstühlen in sterben Diskussion zu bringen. [5] Als in den 1960er jahre sterben politisch Bildung der Schüler gefordert Werden soll und das Schulfach Gemeinschaftskunde eingerichtet Werden, Bekommt Abendroth EINE Größeren einfluss auf sterben Lehrerausbildung.
Zu der WICHTIGSTEN Publikationen Abendroth gehorig Die deutschen Gewerkschaften (1954), Bürokratischen Verwaltungsstaat und Soziale Demokratie (1955) Aufstieg und Krise der deutsche Sozialdemokratie (1964), Sozialgeschichte, wo europäische Arbeiterbewegung (1965), Wirtschaft, Gesellschaft und Demokratie in der Bundesrepublik (1965 ) und Das Grundgesetz . Eine Einführung in seine Polizei chen Probleme (1966). Veröffentlicht daneben auf ist Zahlreiche kleinere Beiträge in Sammelband, Zeitschrift und Zeitung.
Bei Abendroth wurden zwei wissenschaftliche Studien zum Wandel der Öffentlichkeit angefertigt:
- Rüdiger Altmann versprach mein erstes Studium, das „Problem der Erscheinung und Seine Bedeutung für die moderne Demokratie“.
- Jürgen Habermas habilitierte sich bei Abendroth mit seinen Arbeiten am “ Structure Walk of Öffentlichkeit „.
Das Studium von Peter von Oertzens während der Rätebewegung in der Novemberrevolution wurde maßgeblich von Abendroth beeinflusst. [6]
Abendroth Krieg als Wissenschaftler und wegen Wadenfänger Polizei chen Stellungnahmen in der Bundesrepublik immer umstritten, wenn es Marxismus im JAHR der „Kalten Krieg“ als unvereinbar mit der Parlamentarischen Demokratie falsch. Für Ihn aber Waren rechtsstaatlichen Platz der Grundrechte Immer eine Voraussetzung sterben für Realisierung Wacholder Sozialistische Gesellschaft, und zugleich Könnte du sterben , ist der Sozialismus nur im zusammenhang mit Einer Weiterentwicklung der Menschenrechte und dem Bürgerlich Freiheiten vorstellen. Abendroth Hüte gute Beziehung zum Sozialistischen Deutschen Studentenbund(SDS), die Studentenorganisation , wo SPD, auch noch Once stirbt SPD sich nicht mehr zum Marxismus und Bekannt JEDE VERBINDUNG Zu Ihrer bisherigen Studentenorganisation abgebrochen Hüte. Wolfgang Abendroth had sich mit Seinem auf Initiative des Hamburger Bundestagsabgeordneten Peter Blachstein verfassten Entwurf zum Godesberger Programm Darum bemüht, Die PARTEI auf Beibehaltung marxistischer Grundpositionen zu verpflichten. Daraufhin gerechnet werden am und einige anderen Professoren vom Parteivorstand aufgefordert, Ihre Unterstützung des SDS aufzugeben. Dies lehnte ist ab.
Der SPD-Parteivorstand Veröffentlicht am im November 1961 EINES Beschluss, stirbt Dass Mitgliedschaft im SDS und / oder in der zur Unterstützung der finanzielle SDS gegründete Sozialistische Förderer-Gesellschaft „unvereinbar mit der Mitgliedschaft in der Sozialdemokratischen Partei Deutschland“ ist. Daraufhin Schließt sich Abendroth im Dezember 1961 aus der Partei aus. Abendroth kündigte an, Gemeinsam Mit Dem Berliner Politikwissenschaftler Ossip K. Flechtheim und other Sozialdemokratischer Hochschullehrern vor Gericht nachzuweisen, that sich in der SPD Autoritäre tendenza verstärken, sterben sie Grundgesetz widersprechen. [7]
Abendroth gehöre zu den Gründern des Sozialistischen Bundes . Es war Beerdigung als ehrenamtlicher Vorsitzender des Geschäftsführenden Vorstandes dieser Organisation. Zusammen mit Ernst Bloch , Ossip K. Flechtheim und Erich Kästner, die für die Kampagne der Demokratie und Austerität verantwortlich sind – Ostermarsch . Ferner setzte sich als Mitglied von Walter Ammann in der Initiative Politische Strafsachen für die Aufhebung des KPD-Verbots bzw. für die Wiedereröffnung einer kommunistischen Partei in der Bundesrepublik Deutschland ein. Nach der Konstituierung der DKPGehört ist zusammen mit Vertretern other wo sogenannten Marburger Schule und DKP-Nähen Wissenschaftler aus other Stadt der Bundesrepublik sich Wissenschaftlicher Beirat des in Frankfurt am Main ansässigen DKP-Eigene Institut für Marxistische Studie und Forschungen (IMSF) abhängt. 1967 Gehört Abendroth sie vom Englischen Philosophen Bertrand Russell ins Leben gerufenenen Russell Tribunal zur Untersuchung der Kriegsverbrechen in Vietnam ab.
Abendroth vergoldet als Einer der WICHTIGSTEN Befürworter wo Studentische Rebellion der 1960er Jahre , obwohl revolutionären nie mit Bestrebungen Wacholder (geistigen) Minderheiten einverstanden Krieg. Seine Hoff Kid Eber Stets Wacholder Revolutionierung wo Arbeiterbewegung . Die von IHM als Reaktion auf das Marburger Manifest mitbegründete “ Bund Demokratischer Scientists “ sollte deshalb Auch BESONDERS ihnen individuellen Schutz der Forschung Freiheit vor gesellschaft lichen Angriff Bieten.
Nach Seiner Emeritierung Lehrte ist eine Akademie der Arbeiter in Frankfurt am Main.
Zeitweise ist im Auftrag der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer .
Abendroth gehöre zu den Gründungsmitgliedern der 1974 gegründeten Martin-Niemöller-Stiftung.
Stimming Wolfgang Abendroth
„Partisanenprofessor im Lande der Mitläufer“
Nachwirkung
Im Dezember 2007 wurde bekannt, dass der Verein WASG den Fortbestand unter den Namen „Wolfgang-Abendroth-Stiftungs-Gesellschaft“ beschließen hat. [8] In Wuppertal befindet sich die Wolfgang Abendroth-Straße in Marburg und Wolfgang Abendroth-Brücke.
Marburger Schule
Fraktion von Abendroth-Schülern, die in den 1960er Jahren – Jahren bei Wolfgang Abendroth über die Organisation der Arbeiterbewegung in der Zeit der Weimarer Republik :
- Frank Deppe , Hanno Drechsler , Georg Fülberth , Friedrich-Martin Balzer , Jürgen Harrer , Olaf Ihlau , Hans Manfred Bock , Reinhard Kühnl ua
Schriften
- Die völkerrechtliche Bindung Gesamtdeutschland durch Verträge seiner Staatsfragmente. Aus: Das Problem der internationalen Rechte und der richtigen Philosophie. S. 145-164. Hrsg. von DS Constantopoulos und Hans Wehberg , Hamburg 1953.
- Die deutschen Gewerkschaften. Weg von der demokratischen Integration. Rothe, Heidelberg 1955 (= Kleine Schriften sind Politische Bildung; H. 5/6 Schriftenreihe der IG. Chemie-Papier-Keramik ).
- Mein Herbert Sultan : Bürokratischer Verwaltungsstaat und Sozialdemokratie. Norddeutsche Verlags Anstalt Goedel, Hannover, Frankfurt am Main 1955 (= Goedelbuch 130).
- Aufstieg und Krise der deutschen Sozialdemokratie. Zweckentfremdung einer politischen Partei durch Anpassungstests von Institutionen und vordefinierten Machtverhältnissen. Stimme Verlag, Mainz 1964 (= Antwort 9 ).
- Sozialgeschichte der europäischen Arbeiterbewegung. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1965 = Auflage Suhrkamp 106.
- Gerda Zorn : Stadt im Widerstand. Mit einem Vorwort von Wolfgang Abendroth, Röderberg Verlag, Frankfurt / M. 1965.
- Mein Eugen Kogon , Helmut Knight , Heinrich Hannover , Jürgen Seifert : Der totale Stand der Technik. Die zögerliche Vorsorge? Notstandsgesetze – schlicher Staatsstreich? Stimme Verlag, Frankfurt am Main 1965 ( Klein Ant- wort-Reihe ).
- Das Grundgesetz. Einführung in Seine politischen Probleme. Neske, Pfullingen 1966 (= Politik in unserer Zeit 3 ).
- Antagonistische Gesellschaft und Politische Demokratie. Aufsätze zur politischen Soziologie. Lukehand, Neuwied 1968 (= Soziologische Texte 47 ).
- Wolfgang Abendroth – Ein Leben in der Arbeiterbewegung. Gespräche. Aufgezeichnet und hrsg. von Barbara Dietrich und Joachim Perels . Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1976 (= Auflage Suhrkamp 820). Autobiographische Interviewband
- Einführung in die Geschichte der Arbeiterbewegung. Band 1. Von der Anfängen bis 1933. Haltung von Heinz-Gerd Hofschen. Diestel Verlag, Heilbronn 1985 ISBN 3-929348-08-X .
- Heilige Schrift Band 1 (1926-1948). Offizin, Hannover 2006, ISBN 3-930345-49-8 ( b.b. ), ISBN 3-930345-49-8 (Karte)
- Die Heilige Schrift Band 2 (1949-1955). Offizin, Hannover 2008, ISBN 978-3-930345-56-4 (b.b.), ISBN 978-3-930345-57-1 (Karte.)
- Gemeinsame Schriften Band 3 (1956-1963). Offizin, Hannover 2013, ISBN 978-3-930345-68-7 (bb), ISBN 978-3-930345-66-3 (kart.)
Literatur
- Elisabeth Abendroth, Wolfgang Abendroth im Widerstand gegen Hitler , in: Sozialismus , Heft 10/2016, S. 60-67, Online , PDF, am 19. Oktober 2016 abgerufen.
- Richard Albrecht : “… denkt immer eine Höhle, Mittleren Funktion‘ …“Wolfgang Abendroth (2. Mai 1906 bis 15. September 1985) , in: Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK) , 4, 2004 ISSN 0046- 8428 , S. 465-487. ( Erweiterte kostenlose Online – Version )
- Friedrich-Martin Balzer (Hrsg.): Wolfgang Abendroth für Einsteiger und Fortgeschrittene. Aufstieg und Krise der deutschen Sozialdemokratie + Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen . CD-ROM. 2. Auflage. Pahl-Rugenstein, Bonn 2006. ISBN 3-89144-371-4 .
- Friedrich-Martin Balzer , Hans Manfred Bock, Uli Schöler (Hrsg.): Wolfgang Abendroth. Wissenschaftliche Politiker, Bio-bibliographische Beiträge . Leske und Budrich, Opladen 2001. ISBN 3-8100-3135-6 .
- Michael Buck Miller : „Ein Leben in der Arbeiterbewegung “ Wolfgang Abendroth – von der „Freien Sozialistischen Jugend“ zur linkssozialistischen Erneuerung, in :: Sozialismus , Heft 12/2017, S. 57-62, https: //www.offizin-verlag. de / images / dbimages / upload / files / Sozialismus_Heft_12-2017_Buckmiller.pdf
- Frank Deppe : Wolfgang Abendroth. Demokratie und Sozialismus. In nome. Politischen Denken im Kalten Krieg. Hamburg 2010 (Neuauflage 2016).
- Andreas Diers: Arbeiterbewegung – Demokratie – Staat. Wolfgang Abendroth – Leben und Werk 1906-1948. USA-Verlag, Hamburg 2006. ISBN 3-89965-168-5 .
- Andreas Fischer-Lescano / Joachim Perels / Thilo Scholle (Hrsg.): Der Staat der Klassengesellschaft. Rechts- und Sozialstaat bei Wolfgang Abendroth . Nomos, Baden-Baden 2012, ISBN 978-3-8329-6160-2 .
- Richard Heigl: Oppositionspolitik. Wolfgang Abendroth und die Entstehung der Neuen Linken (1950-1968) . Argument-Verlag, Hamburg 2008. ISBN 978-3-88619-333-2 ( Text der zugehoerigen Dissertation )
- Heinz Jung : Abendroth-Schule (pdf), in: Historisch Kritisches Wörterbuch des Marxismus , Band 1, Argument-Verlag, Hamburg, 1994, Sp.. 21-29. ISBN 3-88619-431-0 .
- Gregor Kritidis: Linke sozialistische Opposition im Adrenauer. Ein Beitrag ist die Frühgeschichte der Bundesrepublik . Offizin, Hannover 2008, ISBN 978-3-930345-61-8 .
- Gregor Kritidis (Hrsg.): Wolfgang Abendroth oder „Rote Blüte im kapitalistischen Sumpf“ . Dietz Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-320-02318-8 .
- Gregor Kritidis: Wolfgang Abendroth und Seine Ausgliederung mit dem NS-Regime , in: Arbeit – Bewegung – Geschichte , Heft III / 2016, S. 47-64.
- Sebastian Lasch: Bürgerliche Wissenschaft und demokratische Politik. Martin Drath und Wolfgang Abendroth an der Universität Jena. In: Uwe Hoßfeld , Tobias Kaiser, Heinz Mestrup (Hrsg.): Hochschule im Sozialismus. Die Studie wird von der Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945-1990) begleitet . 2 Bände. Böhlau, Köln, 2007, ISBN 3-412-34505-9 , Band 2, S. 1993-2018.
- Joachim Perels : Der soziale Rechtsstaat im Widerreit. Zur Verfassungsinterpretation Wolfgang Abendroths aus Anlass seines 100. Geburtstag , in: Critical Justice 39, 2006, ISSN 0023-4834 , S. 295-302.
- Joachim Perels: Legalität und Sozialistische Strategie. Zur verfassungsteoretischen Position Wolfgang Abendroths , in: Critical Justiz 7, 1974, ISSN 0023-4834 , S. 147-156.
- Uli Schöler: Die DDR und Wolfgang Abendroth – Wolfgang Abendroth und die DDR. Kritik Einer Kampagne . Offizin, Hannover 2008, ISBN 978-3-930345-65-6 .
- Peter Steinbach : Wolfgang Abendroth: Das Sozialstaatspostulat als Verfassungsauftrag , in: Detlef Lehnert (Hrsg.): Verfassungsdenker. Deutschland und Österreich 1870-1970 , Metropol Verlag, Berlin 2017, S. 323-35
- Hans-Jürgen Urban , Michael Buckmiller , Frank Deppe (Hrsg.): Antagonistische Gesellschaft und Politische Demokratie. Zur Aktualität von Wolfgang Abendroth , USA, Hamburg 2006, ISBN 3-89965-196-0 .
Weblinks
- https://wolfgangabendroth.org/
- Literatur von und über Wolfgang Abendroth im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Wolfgang Abendroth in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Wolfgang Abendroth im Professorenkatalog der Universität Leipzig
- Kurzbiografie der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
- Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Wolfgang Abendroth bei perlentaucher.de
- Text eines Beitrags im Deutschlandfunk über Abendroth
Einzelstunden
- Hochspringen↑ Zu Abendroth in der NS-Zeit und Wadenfänger spätere Auseinandersetzung MITDM Faschismus VGL. Gregor Kritidis: Wolfgang Abendroth und seine Auseinandersetzung Mit Dem NS-Regime , in: Arbeit – Bewegung – Geschichte , Heft III / 2016, S. 47-64.
- Hochspringen↑ Lisa Abendroth (* 27. Februar 1917; † 4. Februar 2012), promovierte Historikerin DNB
- Hochspringen↑ Tagungsbericht 13. Oktober 2007
- Hochspringen↑ Der Vollständige Brief findet sich in seine Gesammelten Schriften , 1. Band (1926-1948). Brief mit Erläuterungen von Lisa Abendroth : „Die Flucht“ (Sozialismus 2/1990) als PDF online: http://www.platzdasch.homepage.t-online.de/download/wolfgang_abendroth-flucht.pdf
- Hochspringen↑ vgl. Gregor Kritidis: Wolfgang Abendroth und seine Auseinandersetzung Mit Dem NS-Regime , in: Arbeit – Bewegung – Geschichte , Heft III / 2016, S. 47-64.
- Hochspringen↑ Michael Buckmiller: Die Wiederentdeckung der Rätedemokratie. Peter von Oertze Konzeption Wacholder Sozialistischer Rate Demokratie und der Paradigmenwechsel in der Bewertung der NovemberRevolution, in: Loccumer Initiative Kritisches Scientists (Hg.), Zur Funktion des Link Intellektuelle – heute. In memoriam Peter von Oertzen (= Kritisches Intervention Bd. 10), Hannover 2009, S. 21-44. ISBN 978-3-930345-67-0 .
- Hochspringen↑ spiegel.de 13. Dezember 1961: Geist und Macht
- Hochspringen↑ “ LinkerDenkkasten“ , Junge Welt , 10. Dezember 2007