
Städtischer Bruun Aaskow (* 28 April, Jahre 1742 in Brøndshøi auf der Insel Seeland in Dänemark; † die 31. Mai Jahre 1806 ) Dänischer Medizin eines Krieges.
Leben
Als Sohn des Hieronymus Larsen Aaskow († 1744) und Abkunft Frau Anne Marie (geb. Brunn) geboren, wurde die Schule in Herlusholms geboren und begann 1758 das Studium der Medizin an der Universität Kopenhagen . Ist die Handlung im Jahr 1761 der Astronom Thomas Bugge (1740-1815) auf der Reise nach Trondheim, die Beobachtung des Damaligen Venusdurchganges . 1767-1769 gibt es Assistenzarzt am Königlichen Friedrichs-Hospital in Kopenhagen, 1770 Arzt auf einer Expedition nach Algier. 1774 wurde er zum Doktor der Medizin, zum Admiralitätsarzt und zum Leibarzt der Königin Juliane Marie von Dänemark befördert .
1776 Wurde Aaskow Mitglied der „Gesellschaft für Landwirtschaft“ und Mitglied der „Kommission zur Förderung der Chirurgie“, 1779 Mitglied der Direktion der Ungültige Anstalt Quftsthuset und 1782 Mitglied der Direktion des Friedrich-Krankenhäuser und Etatsrath. 1774 had ist sich mit Anne Marie (1741-1801), wo Tochter des Konferenzrates JC Kall verheiratet.
Werke
Neben seiner Werbearbeit Diarium mediewm navale (1774) kappen Aaaskow Abhandlungen in Collect, soc. mit. Hafner. und Acta soc. mit. Hafner. verfasst. Zudem Sind seine Abhandlungen Diss. die Dysenteria epidemica Hafniae et per Sjellandiam 1766 grassante ; Diarii medicinalis Navalis in Expedition Algeriensi conscripti annus primus (Hafner. 1767) Bekannt, Sowie eine “ kurze anweisung zum Gebrauch der Medikamente „, mit Denen Dänischen Kriegsflotte ausgerüstet Wurde sterben.
Literatur
- PL Panum : Aaskow, Urban Bruun. In: Biografien Lexikon der Aerzte aller Zeiten und Völker. (BÄL) Urban & Schwarzenberg, Wien & Leipzig 1884, 1. Band Aaskow-Chavasse, S.
- GW Schrader, Eduard Hering: Biographisches Literaturlexikon der Thierärzte aller Zeiten und Länder. Verlag Ebner & Seubert. Stuttgart 1863 ( Online )
- Carl Frederik Bricka: Dänisches biographisches Wörterbuch – einschließlich ausgedehntes Norwegen für die Periode 1537-1814. Gyldendal (F. Hegel & Søn), Kopenhagen 1887, S. 20