Thomas Abt

Thomas Abbt (* 25. November 1738 in Ulm ; † 3. November 1766 in Bückeburg ) war ein deutscher Schriftsteller und Philosoph der Aufklärung .

Leben

Thomas Abbt Vater war ein wohlhabender Waffenhändler und gelernter Perückenmacher mit Namen gleichem. Seine Mutter Anna Elisabeth, geb. Binderin, du bist ein Pfarrer Stechter. Nach Dem Besuch des Gymnasium in Ulm studierte ist ab 1756 an der Universität in Halle Philosophie und Mathematik . Once ist in Halle 1758 die Akademie chen Grad Eines Magister der Philosophie erworben Hüte, wirkte 1760 als außerordentlicher Professor , wo Philosophie an der Brandenburgischen Universität Frankfurt ; Am 11. November 1761 sind sie Ruf der Universität Rinteln als Professorin für Philosophie und Mathematik. Zuvor hat Berlin in Berlin studiert .

Sein Aufenthalt in Berlin Bricht IHN Bekanntschaft Dezember stirbt Aufklärer Friedrich Nicolai , zu D flat Berlinerer Mittwochsgesellschaft ist kahl Gehört. Auch mit Moses Mendelssohn Schloss Abbht Freundschaft. Unter dem Pseudonym * B * Krieg Abbt Mitarbeiter der Briefe, sterben Neueste Literatur betreffend , WELCHE in 24 Teilen between 1733 und 1765 in Berlin erschienen. Auf die Mannheim Trip nach Einem festen einjährigem Aufenthalt in Frankreich besuchter Abbt in Ferney bei Genf der philosophes Voltaire .

Ende 1765 ernannte Wilhelm Graf zu Schaumburg-Lippe Thomas Abbt zum Grüflicher Schaumburg Lippi Chen Hof-, Regierungs- und Consistorialrat und zum Patronus scholarum und Holt SICH DAMIT nach Bückeburg. Abbt Nimmt ein, obwohl sind gleichzeitig Rufe An der Universität Marburg als Professor für Mathematik und eine Matrize Universität Halle als Professor für Philosophie erhalten had.

Am 3. November 1766 starb Thomas Abbott an einem Hämorrhoidalleiden in Bückeburg. Eine davon ist im Scharumburg-Lippischen Hausarchivs im Staatsarchiv Bückeburg zu finden .

Werke

  • Korrespondenten mit Mendelssohn und Nicolai
  • Der Digitalisat der ULB Halle ( 1767 ).
  • Fragment der portugiesischen Geschichte , Berlin und Stettin 1770. (Digitalisat der SUB Göttingen)
  • Über die Freundschaften der Frauenzimmer
  • Untersuchung, ob Gott selbst Moses begraben habe (EA 1757)
  • Vom Einfluss des Schönen auf die String-Wissenschaften
  • Vom Tode für das Vaterland (EA 1761)
  • Vom Verdienste (EA 1765)
  • Von der Gewißheit in sinnlichen, theoretischen und moralischen Wahrheiten

Neue Ausgaben

  • Vermischte Werke , Nachdruck der 3-Bändigen Ausgabe Berlin und Stettin 1772-1782; Hildesheim, Olms, 1978.
  • Von Verdienste , Nachdruck der Ausgabe Goslar und Leipzig 1766; Scriptor, Königstein 1978 ISBN 3-589-15200-1 .

Literatur

  • Wilhelm-Ludwig Federlin: Abt, Thomas . In: Killy Literaturlexikon Band 1. A. De Gruyter, Berlin 2008, ISBN 978-3-11-916087-2 (Abgerufen über De Gruyter Online)
  • Annie Bender [1] : Thomas Abbt . Ein Beitrag zur Darstellung des erwachenden Lebensgefühls im 18. Jahrhundert , Bonn: Cohen, 1922.
  • Stefan Lorenz: Skeptizismus und natürliche Religion. Thomas Abbt und Moses Mendelssohn in ihrer Debatte über Johann Joachim Spaldings „Bestimmung des Menschen“ . In: Michael Albrecht / Eva J. Engel / Norbert Hinske (Hrsg.): Moses Mendelssohn und sterben Kreise Wadenfänger Wirksamkeit, Tübingen, 1994, S. 113-133
  • Eva J. Engel: Moses Mendelssohns Briefwechsel mit Lessing, Abt und Iselin . Leipzig, Rosa-Luxemburg-Verein 1994 ISBN 3-929994-30-5
  • Ingeborg Nerling-Pietsch: Hirten Literarische Denkmäler. Die Form der Merkmale ist Friedrich Schlegel . Lit, Münster 1997 ISBN 3-8258-3287-2
  • Edmund Pentzhorn: Thomas Abbt . Gießen, Univ. Diss., 1884
  • Friedrich von Pressel: Thomas Abbt . In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 2-4.
  • Wilhelm Michel: Abt, Thomas. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6 , S. 4 f. ( Digitalisat ).
  • Gero von Wilpert : Goethe-Lexikon . S. 1, Dritter Beitrag. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-40701-9
  • Benjamin W. Redhead: Aufklärung und Gemeinschaft. Lessing, Abbt, Herder und die Suche nach einer deutschen Öffentlichkeit , Montreal: McGill-Queen’s University Press, 2000. (McGill-Queen’s Studium der Ideengeschichte, 28)
  • Eva Piirimäe: Sterben für das Vaterland. Thomas Abbts Theorie des ästhetischen Patriotismus , in: Geschichte der europäischen Ideen , ISSN  0191-6599 , 35 (2009), S. 194-208.
  • Wolfgang Rother : Thomas Abbt . In: Helmut Holzhey, Vilem Mudroch (Hrsg.): Grundlage der Geschichte der Philosophie, Philosophie des 18. Jahrhunderts , Rev. 5: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Schweiz, Nord- und Osteuropa . Schwabe, Basel 2014, S. 677-680 (Literatur: S. 710), ISBN 978-3-7965-2631-2 .
  • Friedrich Wilhelm Strieder : Grundlegung zu einer Hessischen Gelehrten und Schriftsteller Geschichte. Seit der Reformation bis auf Gegenwärtige Zeiten. Barmeier, Göttingen, 1781, Bd. 1, S. 1 ( Online )
  • Johann Georg Meusel : Wörterbuch der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. Gerhard Fleischer d. J., Leipzig, 1802, Bd. 1, S. 3 ( Online )
  • Johann Gottfried Herder : Über Thomas Abbots Schriften. Der Torso von einem Denkmaal, ein eigenes Grab errichter. Erstes Stück, 1768 [2]

Weblinks

  • Literatur von und über Thomas Abbt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Thomas Abbt von der Staatsbibliothek zu Berlin
  • Philosoph und Freund Berlin von Michael Zaremba
  • Thomas Abbt im Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren
  • Tripota – Trierer Porträtsdatenbank

Einzelstunden

  1. Hochspringen↑ 1890-1973, Lebenslauf
  2. Hochspringen↑ Vollständiger Text von „Über Thomas Abbats Schriften“ bei der Universität Tartu