
Siegfried Abel (geboren 15. Jänner 1884 in Wien , Österreich-Ungarn , gestorben 1 Juli, Jahre 1937 in Wien ) Österreichischer Pädagogen und Schriftsteller eines Krieges.
Leben
Von Siegfried Abel Biografie chen Daten Sind nur Wenige überliefert ist Wuchen in Nikols auf, Eine Verwandtschaft zu ihnen im Jahre 1879 ebendort geborenen Otto Abel ist DENKBAR. [1] Abeles arbeitette als Pädagoge. Während des Ersten Weltkriegs arbeitete ist bei der Judischer Kriegsblindenfürsorge und befasste sich mit der Blindenschrift für sterben jiddische und sterben hebräische Sprache. In dem ist österreichische Republik Krieg als Inspektor der Kindergärten und Heimstätten des Vereins des Jüdischen Kinderfreunde Pädagogisches tätig. Ist Krieg mit Sabine Abeles verheiratet. Sein 1923 geborener Sohn Norbert [2] wurde 1938 mit einem Kindertransport in England geborenWhittingehame Farm School untergebracht, Würde Sabine Abele 1943 nach Minsk deportiert und Opfer des Holocaust . Als Abel 1937 im Alter von nur 53 JAHRE Sterben, Krieg according sie veröffentlicht Nachruf bei der Wieneren israelitischer Gemeinde in der Flüchtlingshilfe für sterben Weiterreise des aus dem Deutschen Reich Geflüchteten Zustand.
Abeles publiziert in der Zionistischen Wiener Morgenzeitung , in Die Wahrheit und im Jüdischen Nationalkalender . Es gibt ein ab 1923 unter dem Pseudonym „Onkel Ben Nathan“, die Kinderseite im Menora , Jüdisches Familienblatt für Wissenschaft, Kunst und Literatur . Diese Zeitschrift wurde 1932 eingestellt. Abeles an einem Preisausschreiben teil, mit dem eine Jüdische Kinderliteratur geoffer sollte. Seine Kunstmarkchen erhielte im März 1921 den Ausgelobten Preis des Kulturamts des Jüdischen Hochschulwettbewerbs Wien. In der Band Tams Reise sind die drei eingezeichneten Märchen enthaltenAuf, es ist 1922 veröffentlicht. Mit diesen und Zwei weiteren Büchern Tragen ist dazu bei, Jüdische Kindermärchen als literarische Gattung zu etablieren, war vor 1900 unter den Juden Deutschsprachigen noch kräftig abgelehnt Worden Krieg. [3]
Werke
- Tams Reise durch die Jüdische Märchenwelt: 25 Kindermarschen nach süd.-volkstüml. Kommentar. . Abbildung FV Kosak. Breslau: JB Brandeis, 1922
- Das lustvolle Buch für Jüdische Art . Buchdecke und Illustrationen Willy Braun. Breslau: JE Brandeis, 1926
- Durch Welt und Zeit: Jüdisches Jugendbuch . Illustration Henny Friedek. Breslau: JB Brandeis, 1930
- Benjamin: Zeitung für das jüdische Kind . Wien: Siegfried Abeles, 1933. Danach Erscheinen eingestellt.
Literatur
- Salomon Wininger : Großjüdische National-Biographie , Czernau, 1925, Band 1, S. 10f.
- Handbuch Österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft . München: Saur, 2002, ISBN 3-598-11545-8 , Nummer 19, S. 2 ( Digitalisat )
- Gabriele von Glas Button: Die Märchenerzählungen des Österreichischen Kinderbuchautors Siegfried Abel , in: Gunda Mairbäurl ua: (Hrsg.) Kindheit, Kindheitsliteratur, Kinderliteratur : Studie zur Geschichte der Österreichischen Literatur; Festschrift für Ernst Seibert . Wien: Praesens, 2010 ISBN 978-3-7069-0644-9 , S. 111-127
- Helge-Ulrike Hyams , Klaus Klattenhoff, Klaus Ritter, Friedrich Wißmann (Hrsg.): Jüdisches Kinderleben im Spiegel jüdischer Kinderbücher . Oldenburg: Bis-Verlag, 1998 ISBN 3-8142-0644-4 (Drei Bücher)
Weblinks
- Literatur von und über Siegfried Abeles im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelstunden
- Hochspringen↑ Gabriele von Glasenapp: Die Märchenerzählungen , 2010, S. 113
- Hochspringen↑ Norbert Abeles , bei Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
- Hochspringen↑ Gabriele von Glasenapp: Die Märchenerzählungen , 2010