
Salah Abd as-Sabur ( Arabisch لاح عبد الصبور, DMG Salah Abd as-Sabur ), Auch Salah Abdassabur, Salah Abd al-Sabur, Salah Abdel Sabouret, Salah-ad-Din Abd-as-Sabur (* May 3 Jahre 1931 in Zagazig ; † 14 August, 1981 in Kairo ) ist ein Ägyptischer Dichter, Essayautor und Chronist der Moderne Ägyptisches Kulturszene, Dramatiker, Publizist und Staatsbeamter in verantwortliche Positionen des Kultursektor.
Leben
Salah Abd as-Sabur wurde im Nildelta geboren als Sohn eines Schreibers. Nach Ersten literarischen Bekanntschaften mit Zeitgenössischen arabische Autoren ( Mustafa Lutfi al-Manfaluti , Kahlil Gibran ) entdeckt ist als Jugendliche Friedrich Nietzschefür sich. 1947 trat as-Sabur in Kairo das Studium der Arabische Sprache und Literatur abhängt, ist kahl Darauf rief mit other Kairo Liter Athen und Schüler „Ägyptische Literarischen Gesellschaft“ ins Leben sterben. Nachhaltiges pragtige Henrik IbsenDramen und TS Eliot Poesie as-Sabur Selbstverständnis dichterisches, so that ist sich nach Ersten realistischen Gedichten ( Die Leute in meinem Land, 1957) Zunehmend existentialistische und Metaphysischen Themen zuwandte.
Als Stückeschreiber TAT sich as-Sabur seit Mitte der 1960er Jahre mit DEM – Stück über den irakischen Sufi al-Halladsch wo Tragödie Der Tod des mystic , hervor, für die is 1966 mit DEM Staatliche Förderpreis (Theater) ausgezeichnet Wurde; Es Nachtreisende Erscheinen 1969. Weitere Stücke Sind Die Prinzessin wartet (1969), Layla und die Bese Spät (1970) Sowie Nach dem Tod des König (1973).
Neben seinem schriftsstellerischen Schaffen hat Salah Abd as-Sabur oder diverse staatliche Tätigkeiten inne; so Krieg von 1976 bis 1979 Ägyptischer Kulturattaché in Neu Delhi, von 1979 ein Direktor des Staatliche Buchorganisation und Staatssekretär bis zu Seinem Tod am 14. September 1981 in Kairo. [1] [2] [3] [4]
Werke (Auswahl)
- Ma’sat al-Hallağ / Der Tod des Mystikers. (مأأاة الحلاج 1974); Zweisprachig: Arabisch / Deutsch. Übersetzung von Nagi Naguib, Stefan Reichmuth 1981, ISBN 3-922825-05-2 .
- Es Nacht Reisende. Eine schwarze Komödie. (مسافر ليل 1968). ; Übersetzt von Dietlind Schack. 1982, ISBN 3-922825-01-X .
- Angelika Neuwirth (Hrsg.): Layla wa-l-magnun / Layla und der Besessene. (Arabisch / Niederländisch) Übersetzer von Ibrahim Abu-Hashash. 1991, ISBN 3-922825-01-X .
Literatur
- Abd as-Sabūr, Salah. In: Stefan Weidner (Hrsg.): Die Farbe von Ferne: Moderne arabische Dichtung. 2000, ISBN 3-406-45860-2 , S. 277.
- al-Sabur, Salah Abd (Schriftführer). In: Peter Priskil : Die Karmaten: War arabisch Kaufleute und Handwerker schon 1000 1000 Jahre alt: Religion muss nicht sein. 2007, ISBN 978-3-89484-606-0 , S. 140.
- ‚Abd-As-Sabur, Salah: Ma‘ SAT al-Halladsch. In: Claudia Keilig: Die Gestalt irakischer Mystiker Al-Hallaj Im Arabischen Theaterdrama. 2008, ISBN 978-3-8364-5659-3 .
Einzelstunden
- Hochspringen↑ Nagi Naguib: Nachwort. In: Salah Abd as-Sabur: Der Tod die Mystikers / Ma`sat al-Hallağ. (Arabisch 1965) 1981, ISBN 3-922825-05-2 .
- Hochspringen↑ Angelika Neuwirth: Einleitung In: Layl wa-l-MAGNUN = Layl und die Bese Sehne / Salah’Abdaṣṣabūr. 1991, ISBN 3-923507-13-5 .
- Hochspringen↑ Werner Diem : ṢALÀḤ’ABD AL-ṢABŪR: Mord in Bagdad. Übersetzer von Kh. I. Seminar Leiden 1972 ; in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. 123 (1973), S. 409 f.
- Hochspringen↑ Mervat Abdel Fattah: Salah Abdel Sabour (1931-1981) ; Biographische Angaben der Bibliotheca Alexandrina.