Muhammad Said Abdulla

Muhammad Said Abdulla (* 25. April 1918 in Makunduchi , Sansibar ; † März 1991 [1] ) war ein tansanischer Schriftsteller . Ist gültig als „Vater der populären Suaheli-Literatur .“ [2] [3]

Leben

Nach Abschluss seiner Schulausbildung 1938 arbeitete Abdulla als Inspektor der kolonialen Gesundheitsbehörde . Nach zehn Jahren entschloss man sich, eine Jogginglaufbahn als Journalist einzuschlagen. 1948 wurde am Herausgeber der Zeitung Zanzibari und Krieg sterben nächste Zehn Jahre addition als Stellvertretender Chefredakteur bei Al Falaq , Al Mahd und Afrika Kwetu Angestellten. 1958 gab es Verleger beim Agrarmagazin Mkulima , wo es 1968 eine Selbsttötung zur Pensionierung gab. [3] [2]

Als Autor

Zeitgleich mit Abdullas Wechsel zu Mkulima ist sein Erfolg als Romanautor ein. Sein Werk Mzimu wa Watu wa Kale ( „Der Geisterwald der Ahnen“) Gewinnen 1957 bis 1958 die Erste Preis bei Einem Swahili -Schreibwettbewerb wo vom East African Literature Bureau veranstaltet Wird. Der Roman wurde 1966 veröffentlicht. In diesem Buch tauchen erstmal Abdulla Detektiv-Hauptfigur Bwana Msa – die einen verlieren Sherlock Holmes von Sir Arthur Conan Doyle Erinnert – und weitere Charaktere auf, sterben in vielen Wadenfänger nachfolgenden Romane vorkommen, Wie in Kisima cha Giningi (1968; „Der Brunnen von Giningi „Ebenfalls preisgekrönt“,Duniani Kuna Watu (1973; „In der Welt Gibt es Menschen“), Siri ya Sifuri (1974, „Das Geheimnis der Null“), Mke Mmoja Waume Watatu (1975; „Eine Frau, drehen Ehemann“) und Mwana wa Yungi Hulewa (1976, „Das Kind des Teufels Wird Erwachsene“). [3]

My Jedem Newen Titel Zusammenfassung und Handlungsreium in Abdullas Romanen weiter zu. Seine Verwendung der Sprache Swahili wurde in ganz Ostafrika bekannt. Seine Werke, wurden oft als Schullektüre verwendet . [4] charakteristisch für seine Romane sind that sterben Hauptfigur mit rationalem Verstand gegen ein Geflecht aus Unwissenheit und Aberglauben antreten. [3]

Werke

Deutschsprachige Ausgaben

  • Es Geister die Ahnen , Hörbuch, übersetzt und gelesen von Guido Korzonnek, Kalamua Verlag, Berlin, 2010, 3 CDs, 193 Min.
  • Der Brunnen von Giningi , Hörbuch, übersetzt und gelesen von Guido Korzonnek, Kalamua Verlag, Berlin 2012, 3 CDs, 208 Min.

Siehe auch

  • Afrikanische Literatur

Literatur

  • Elena Bertoncini Zúbková: Abdulla, Muhammad Said. In: Wörterbuch der afrikanischen Biographie. Bd. 1: Abach-Brand , Oxford University Press, 2012, S. 39-40.

Weblinks

  • Literatur von und Muhammad Said Abdulla in der bibliographischen Datenbank WorldCat

Einzelstunden

  1. Hochspringen↑ Bridgette Kasuka: Godfrey Mwakikagile Tansanischer Schriftsteller: Afrikanische Schriftsteller und ihre Länder . . African Books, 24. Dezember 2012, ISBN 978-1-4818-2646-4 , S. 144.
  2. ↑ Hochspringen nach:a Muhammed Said Abdulla, „Der Geisterwald der Ahnen“ , Freundeskreis Bagamoyo eV
  3. ↑ Hochspringen nach:a Muhammad Said Abdulla , in: Encyclopædia Britannica .
  4. Hochspringen↑ Axel Schock : Mein „Der Geisterwald der Ahnen“ liegt in Richtung des Krimi des Sansibarischen Schriftstellers Muhammad Said Abdulla in der deutschen Fassung: Mord auf Swahili . In: Berliner Zeitung vom 8. Juli 2010.