Michael Abel

Michael Abel (* September 1, Jahre 1542 in Frankfurt (Oder) ; † 1609 in Leipzig ) war ein deutscher Humanist , Neulateinischer Dichter und Lyrik .

Leben

Der Sohn Eines Seidenkrämer aus Stendal studiert ab 1553 Rhetorik, Theologie und Jura an der Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Von 1562 bis 1566 bis 1567 arbeitet Abel als Schullehrer in Lauban in der Oberlausitz . Von 1567 bis 1578 ungefähr Hüte sind Stellungen Gröditz [1] , Dresden , Leipzig und Anderswo innen. Ab etwa 1578 dient Abel als Hofrichter bei Kaiser Rudolf II. in Wien . Dort Wurde wurde 1582 zum gekrönt. Von 1583 bis 1585, Rektor der Evangelischen Lateinschule in Iglauin Mähren. Anfang 1585 wurde am wegen Einer Liebesaffäre in Iglau in Kerkerhaft Genommen. Erst Ende 1587 Kamm Abel auf Veranlassung Kaiser Rudolf II. frei. Dann ist da Friedrich II. von Dänemark auf. 1587 kehrt Abel nach Frankfurt (Oder) zurück. Dort ist von 1587 bis 1594 als Rektor des Städtischen Lyzeums tätig. 1594 Mussel ist weder wegen des Gesetzes noch wegen des Zorns von 1595, der von größter Wichtigkeit ist. Wer ist ein Gedicht, ist nicht oder 1608 in der Neumark. Es gibt Starb 1609 in Leipzig.

Arbeit

Sein Hauptwerk, Carminum […] Libri III. Elegiarum libri II von 1590 Enthält über 250 metrisch vielgestaltige Gedichte und 26 Elegy. Thematisch umfasst sein Werk NEBEN der Panegyrik vier Gruppen, nämlich Meditation ICH – und Erlebnislyrik, Freundschaftsdichtung, Satire und christliche Dichtung (vor Allem Bibelparaphrase), Sowie Auch einige Wenige Erotische Stücke. Formal orientiert Abel sich an der Antike, dazu gehorig Auch Zahlreiche Zitate und Anspielungen aus Virgil ekloges, aus Horace und Martial .

Weitere Werke:

  • Die a priori lunae anni LXX ecclipsi Meditatio. Wittenb. o. J. [1570].
  • In Messiae salvatoris natalem LXXV supra D. und M. Odae et epigrammata. Wittenb. 1575.
  • Heroicorum Poematum liber unus. Prag 1587.
  • Cerva Aurora und Christus triumphieren. Prag 1587.
  • Eclipseos solaris sterben 21. Julii ad […] Christophorum Pelargum […] ac reliquos Inclitae Academiae Francofordianae Proceres […] consideratio. Frankfurt an der Oder 1587.
  • Incendium Neoberlino oppido, lamentabili fato inmissum, karminisches adumbratum […]. Stettin 1609.

Literatur

  • Theodor Hertel: Michael Abel aus Frankfurt an der Oder. Humanist und gekörter Dichter des 16. Jahrhunderts. Ein Lebensbild. Döring, Potsdam 1896.
  • Theodor Hertel: Nachtrag zum Lebensbild. Jäckel, Potsdam 1898.
  • Herman Grimm : Abel, Michael. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6 , S. 12 f. ( Digitalisat ).
  • Herman Grimm: Wirklichkeit und poetische. Welt in Michael Abels Gedichte. In: Inger Ekrem (Hrsg.): Reformation und lateinische Literatur in Nordeuropa. Oslo 1996, S. 151-178.
  • Walther Killy (Herausgeber): Literaturwörterbuch: Autoren und Werke deutscher Sprache. Gütersloh, 1988. Band 1, Seite 29 f.

Weblinks

  • Autoreninformationen beim „Corpus Automatum Multiplex electorum Neolatinitatis auctorum“ (Cam) am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg
  • Carminum Libri 4. Elegiarum Libri 2. bei CAMENA

Bemerkungen

  1. Hochspringen↑ Ich bin nicht bereit, wegen Gröditz oder dem gleichnamig heutigem Stadtteil von Weißenberg .