
Matthias Abele von und zu Lilienberg (* 17. Februar 1616 oder 1618 in Steyr ; † 14. November 1677 ebenda) war ein Österreichischer Jurist und Schriftsteller .
Leben
Abgebildet ist der Hof von Christoph Ignaz Abele von und zu Lilienberg. Ursprünglich kombiniert Familie Aus Schwaben und lügt sich 1547 in der Steiermark nieder. Abele studierte an der Grazer Philosophie , der Universität Wien , über die Universität Wien . Schloss zegin Studium mit der Promotion zum Dr. jur. ab. Der Hof würde einen erfolgreichen Studienabschluss mit der Aussicht auf Comes palatinus .
In den Jahren 1641 bis 1643 war Abele am Stadtgericht Wien tätig. 1644 wurde er Rechtsanwalt in der Regierung von Niederösterreich . Zwei Jahre später zum Stadtschreiber von Krems und Stein gewählt.
1648 Wurde ist der Sekretär der Innerberger Eisenwerkschaft in Steyr . In den darauffolgenden Jahren gibt es Extremen meine diplomatischen aufstehen nach Wien , Graz, Prag und Pressburg unterwegs. 1658 erschafft Seine Anerkennung zum Oberskékretär der Eisenwerkschaft.
Schon 1652 Wurde Abele durch Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen in der Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen. Es ist ein Verlust der Gesellschaftsnamen Der Entschuldigende und das Motto war stressig . Als Zeichen warnte Abel Stechdörner. Im Gesellschaftsbuch der Gesellschaft wurde festgestellt, dass Abeles Eintrag unter der Nr. 585.
Mein dem Dekret vom 5. November 1665 Zeichnete Kaiser Leopold I. Abel mit dem Titel von und zu Lilienberg, Erbherr auf Hacking aus.
Der Höhepunkt sieht Laufbahn ablösefrei 1671 mit der Erleichterung zum Kaiserlichen Rat und Hofhistoriographen .
Werke
- Metamorphose […] Erster (- Vierter und letzter) Theil Seltzamer-Gericht-Händel . Linz 1651-1654 u.ö.
- Asmodaei, Teuflisken Staatsanwaltschaft, bey dem Göttlichen Gericht, Breite eininm, Jhme mit Leib und Blut, verdeckte Seel, abgeführtes Rechts-Proceßl. Linz [1658].
- Article Gerichtsstraße zwischen Bawern und Weinhawern oder Weinzierl, de Dorffs Limmelsöckh […]. Linz 1659.
- Zwey Welsseltzambe Gerichtsverfassung […]. [Linz] 1666 (Zusammenfassung von Asmodaei und Artliche Gerichtsverhandlung ).
- Vivat-Vereinbarung! Das ist: Wunder-Seltzame […] Begebenheiten . 5 Tle. Sulzbach und Nürnberg 1669-1675.
- Wunderliga Geschichte von großen Abissini, Königs der Mohren. Sulzbach 1672. Übersetzung von Adam Contzen : Methodus doctrinae civilis. Köln 1628.
Literatur (Auswahl)
- Anna Appel: Volkstümliche Redensarten bei Matthias Abele , Diss. Wien 1933
- Michael Auwers: Abele von und zu Lilienberg, Matthias. In: Wilhelm Kühlmann (Hrsg.), Walther Killy (Rest.): Killy Literaturexikon . Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes . 2., voll. überarb. Aufl. de Gruyter, Berlin 2008, Bd. 1, S. 9 ff.
- Otto Brunner: Adeliges Landleben und Europäischer Geist , Salzburg 1949
- Herbert Widhalm: Österreichische Repräsentationsplanung im 17. Jahrhundert , Diss. Wien 1933
- Kurt Vancsa: Abele von und zu Lilienberg, Matthias. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6 , S. 14 f. ( Digitalisat ).
Werk- und Literaturverzeichnis
- Gerhard Dünnhaupt : Matthias Abele von Lilienberg , in: Personbibliographien zu Drucken des Barock , Bd. 1. Stuttgart: Hiersemann 1990, S. 103-110. ISBN 3-7772-9013-0 .