Maria Johanna von Aachen

Maria Johanna von Aachen (Rechtsanwältin Maria Johanna Katharina Erika Elisabeth von Amboten) (* 21. April 1755 in Vechta ; 21. Januar 1845 in Münster ) War eine Westfälische Schriftstellerin . (Pseudonyme: Maria; J .; JvA; Johanna; Heimchen).

Leben

Maria Johanna von Aachen Wurde als Tochter von Majors Lewin Friedrich von Ambotten geboren; ist eminent einer Kurländischen Familie und steht im Dienste des Erzbischofs von Münster. Im Jahre 1777 heiratete sie den schriftstellerischen tätigen preußischen Hauptmann Klemens August von Aachen. Seit ihrer Hochzeit war auch sie schriftstellerisch tätig. Erste Gedichte und Aufsätze wurden von Andre geschrieben, da sie selbst nicht überlegt, Ihre Gedichte zu veröffentlichen. Auf diese Weise bleiben die Gedichte unberührt, sie gehen allen Kindern, Kindern und Männern verloren. [1]

Sie hatte die Zeitschriftenherausgeber und Anthologen Friedrich Raßmann und War Mitglied des Literarischen Zirkels von Elisa von Ahlefeldt und Elise Rüdiger . Im Briefwechsel der Annette von Droste-Hülshoffs wird Maria Johanna von Aachen häufig erwähnt, in deren Lustspiel Perdu! (1840) Möglicherweise in der Figur von Frau von Austen Caric.

Werke (Auswahl)

  • Münsterische Monatsschrift 1785f., H. 1 und H. 3-11 [14 Ged., Pseud. J für Jeanette]
  • Raßmann: Mimigardia 1811/1812 [5 Ged., Pseud. Maria]
  • Raßmann: Taschenbuch für 1814 [1 Ged., Pseud. Maria]
  • Big / Raßmann: Thusnelda 1816 [4 Ged., Pseud. J]
  • Raßmann: Sammlung Triolettischer Spiele 1817 [3 Nachdr., Triolette]
  • Hermann 1817 [1 Ged.] – Groß: Zeitlosen 1817 [4 Ged., Pseud. JVA]
  • Friedrich Philipp Wilmsen: Die Schönheit der Natur, gemalt von dt. Musterdichter. Berlin 1817 [1 Ged.]
  • Groß: Münsterländisches poetisches Taschenbuch 1818 [12 Ged.]
  • Raßmann: Rhein.-Westf. Musenalmanach 1822 [3 Ged., Pseud. Heimchen]
  • Rousseau: Westteutscher Musenalmanach 1823 [2 Ged.]
  • Raßmann: Musenalmanach aus Rheinland und Westfalen 1823 [1 Ged., Pseud. Heimchen]
  • Allg. Unterhaltungsblätter 1824-1835 [Ged.] – Rousseau: Göthes Ehrentempel 2, 1828 [2 Ged.]
  • Coelestina 1838: Maria-Buchen. Eine Legende Johanna]
  • Mindener Sonntagsbl. 1817, St. 21 [Ged.]
  • Dresdner Abendt. 1817, Nr. 133f., 245; Jg. 1818, Nr. 78, 107; Jg. 1823, Nr. 76 [Ged.]
  • Schütz: Hausfreund 1820 [6 Ged.]
  • Morgenbl. 1820, Nr. 1, 115, 131 [2 Ged., Charaden]
  • Funcke: Rhein. Unterhaltungsbl. 1822, Nr. 48; Jg. 1823, Nr. 3 [Ged.]
  • Unterhaltungsbl. für Stadt und Land 1836-1848 [Mehrere Ged.]

Literatur

  • Levin Schücking: Lebenserinnerungen. Bd. 1. Leipzig 1886, S. 106ff.
  • Briefwechsel Annette von Droste-Hülshoffs.
  • F. Zurbonsen: Der Ehemalige Freischarführer von Lützow in Münster und sein Kreis 1817-1830, in: Zeitschr. für wässrig. Gesch. und Alterthumskunde 58, 1900, S. 186-217, hier: S. 200.
  • Gödden / Nölle-Hornkamp: Literaturführer 1992 [Stichw .: Münster].

Weblinks

  • Maria Johanna von Aachen im Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren

Einzelnachweise

  1. Hochspringen↑ Epoxy Napoleon. Maria Johanna von Aachen