
Logograph ( griechisch λογογράφος , logographos , zusammengesetzt aus λόγος, Logos , „Würze“ und γράφω, grapho , „schreiben“) ist Bezeichnung sterben für Verfasser von Gerichtsreden im sterben antiker Griechenland .
Funktion von Logographen im Rechtswesen
In alten Zeiten hasste Athen eine Prozesspartei ihre Sache vor Gericht mit zwei Plädoyers zu vertreten. Rechtsanwälte im modernen Sinne war es nicht. Es war Lediglich Einem Freund oder Verwandten gestattet, Eine Prozesspartei als „Fürsprech“ oder Synegor ( griechisch συνήγορος synēgoros) zu unterstützen. Wer pro Hilfe suchte, Könnte sterben Dienste Ein Logographen in anspruch nehmen und diesen Fall Seines schildern. Der Logograph ist die schönste Form, die Prozesspartei und unser Ziel. Die Logographen Unterschieden sich von den Synegoren Characterized that sich Ihre Aufgabe auf das Verfassen Dezember Plädoyers Beschränkt und sie gegen Entgelt tätig gerechnet wurden, war der Synegoren verboten war. [1]
Antiphon war einer der ersten professionellen Logographen. Für den Prozess des Socrates hat Lysias einen Plädoyer vorbereitet, sasrates aber ablehnte. [2]
Für viele Logographen verheilten Ihre Beruflicher erworbene Praxis bei politisch motivierten PROZESS der Grund Stein für Eine politische Laufbahn.
Der Überlieferten Gerichtsreden der Logographen stellt die am weitesten verbreitete historische Quelle für das attische Recht dar.
Berühmte Logographen
- Antiphona
- Demosthenes
- Archos dein
- Hypereides
- Isaios
- Isocrates
- Lysias
Literatur
- Hans Julius Wolff : Demosthenes als Anwalt . Berlin 1968.
Weblinks
- SC Todd: Ein Glossar der athenischen Rechtsbegriffe
Einzelstunden
- Hochspringen↑ Thietz-Bartram: Der Sokrates-Prozess: Ein Justizrentum? In: Anwaltsblatt 2002, 439 ( PDF ).
- Hochspringen↑ Diogenes Laertios : Leben berühmter Philosophen , Oxford 1959 II. 40II. 40: Sokrates aber nun, als ER Lysias Eine Verteidigungsrede geschrieben had, liest sie Durch und verständlich: „Ein feine Rede, Lysias, aber zu sie paßt sich nicht“(zitiert nach Thietz-Bartram: Wo Sokrates Prozess: Ein Justizirrtum In : Anwaltsblatt 2002 439 ( PDF )).