
Kader Abdolah ( anhören ? / In , eigentlich Hoseyn Sadschadi Qa’emmaqami Farahani ; * 12. Dezember 1954 in Arak , Iran ) IST Schriftsteller ein Iranischer.
Leben
Während Waden Naturwissenschaftlichen Studium in Teheran schließt ich Eine Link Untergrundbewegung eine ist, sterben gegen sterben Schah-Diktatur und später gegen stirbt den Ajatollahs kämpft. Ist Schrieber Amt für Eine illegale Zeitschrift und veröffentlichte erste Erzählungen Unter dem Pseudonym Kader Abdolah, das ich aus dem Namen Zweier ermordeten Freunde zusammensetzen. 1985 Muß Abdolah aus dem Irans Flucht, verbracht Zwei Jahre in der Türkei und 1988 Wird der von vereinten Nationen in sterben Niederlande eingeladen, wo zunächst in Einem Asylbewerberheim in ist Apeldoorn , später in Einem ER zugewiesenen Hause in ZwolleLebt. SEIT sie 12. Lebensjahr liegst Abdolah Westlichen Literatur und hört verbotenerweise Westlichen Funksender, um Seinem Urgroßvater Qa’em Maqam Farahani nachzueifern, wo zu den bekanntesten Schriftstellern des Iran / Persien Gehört. Abdolah schreibt Gedichte, Erzählungen und Romane Zurzeit und Arbeit eine Neuübersetzung des Korans Einer. Unter dem Pseudonym Mirza (pers. = „Chronist“) schreibt ist für Zeitung sterben De Volkskrant Eine wöchentliche Wirbelsäule .
Literarisches Werk
- 1993 – Die Adler (Erzählungen)
- 1995 – Die Mädchen und die Partisanen (Erzählungen)
- 1997 – Die Reise der leeren Flaschen . (Dt .: Die Reisen van Leeren Flaschen. Röm . Fest, Berlin 1999, ISBN 3-8286-0060-3 ).
- 1998 – Mirza (Spalten)
- 2000 – Spijkerschrift . (Dt .: Die geheime Schrift: Die Mitteilungen von Agha Akbar. Roman . Klett-Cotta, Stuttgart 2003, ISBN 3-608-93512-6 ).
- 2001 – Der Koffer (Overijssels Buchladengeschenk)
- 2001 – Ein Garten im Meer (Spalten)
- 2002 – Kélilé und Demné (Übersetzungen Persischer Erzählungen)
- 2002 – Sophias Trockenfrucht (Römer)
- 2003 – Porträts und ein alter Traum . (Dt.: Dawuds Traum. Roman . Klett-Cotta, Stuttgart 2005, ISBN 3-608-93759-5 ).
- 2003 – Wohnwagen (Säulen)
- 2005 – Das Haus der Moschee . (Dt .: Das Haus an der Moschee. Roman . Claassen Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-546-00421-3 ).
- 2008 – Der Bote und Koran . (Dt .: Mohammad, der Prophet, Roman . Claassen Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-546-00451-0 ).
- 2011 – Der König . (Dt .: Der König. Roman . Ullstein, Berlin 2013, ISBN 978-3-550-08888-9 ).
- 2011 – Die Krähe ( Buchwoche Geschenk ). (Dt .: Die Krähe. Novelle . Arche Literatur Verlag, Zürich / Hamburg 2015, ISBN 978-3-7160-2718-9 ).
- 2012 – Zeesla und die Löffel von Alice (Erzählungen)
- 2014 – Papagei flog über die IJssel (römisch)
Preise
- Goldenes Ezessor (1994) für die Adler .
- Charlotte Köhler-Stipendium 1995 für die Mädchen und die Partisanen .
- ASN-ADO-Mediaprijs 1997 für Mirza .
- Mundial Award für Seine Gewinn aus dem Gebiet der Völkerverständigung, Freiheit und Sicherheit.
- Zum Königinnentag 2000 zum Ritter des Ordens Dezember Niederländische Löwen geschlagen für Seinen Einsatz für Literatur, Völkerverständigung und Freiheit.
- E. du Perronprijs 2001 für Die geheime Schrift .