Jon Olof Åberg

Jon Olof Åberg (* 2. Juli Jahre 1843 in der Gemeinde Berg, Kalmar län ; † die 20. Mai Jahre 1898 in Stockholm ) ist ein Schwedischer Schriftsteller , wo mit Seinen romantisierenden Erzählungen Gesetz über die Geschichte Schwedische Ein Gewiss Bekanntheit erlangt. [1]

Leben

Åbergs Vater Olaus Åberg Krieg Pfarrer der Gemeinde Vergeben, meine Anna Maria Bonell Verheueret. Es gab viel interessantes Interesse an der Vaterländischen Geschichte. Nach dem Besuch der Elementarschule gab es so etwas wie Verfasser historischer Romane und Novellen . Gäbe es in den 1860er Jahren in Stockholm keine Gele, so war in der Gegend von Werkingen-geringen viel Licht. Die leicht zu lesenden, für sterben Allgemeinheit Geschriebenen, Frischen Erzählungen Behandelt stirbt einfach Motive Auf eine spannungserzeugende Art und Weise, so that sie EINE nicht unbedeutenden Leserkreis Ansprachen und in mehrere Auflage erschienen. [1] Seine Sujetsumfassen beispielsweise der Engelbrekt Chen Befreiungskrieg , sterben Schwedische Großmachtzeit oder der Russisch-Schwedischen Krieg (1808-1809) . [2]

Werke (Auswahl)

  • Carl XV. Schutz (1872)
  • Hjeltarne Jr von Savolaks (1875)
  • Bezüge in der Tasche (1876)
  • Karl XILs Anbetung (1878)
  • Schnapp-Hanar (1882)
  • Schweden bei Hammershuus (1882)
  • Über die Zeit (1890)
  • Philosophischer Verführer (I, II, 1893)
  • Geister (1882)
  • Über die Bedeutung des Darwinismus für moralische und religiöse Fragen (1881)
  • Im Hochzeitsbericht (1883)
  • Schwedische Figuren für die Menschen dargestellt. (1883-1884)
  • Verschiedene Tage, religiöse Gespräche aufgezeichnet von Amicus Veritatis (1884)
  • Das tatsächliche Alter des Mannes von Styrbjörn Starke (1888)
  • Staat und Kirche (1890)
  • Carl Pontus Wikner. Seine Lehren von Gnade und Lehre (1889)
  • Vier Vorlesungen in Göteborg (1891)

Literatur

  • Herman Hofberg, Frithiof Heurlin, Viktor Millqvist, Olof Rubenson: Schwedisches Biographisches Handbuch Icon (1906) im Runeberg Projekt (Schwedisch), abgeraufen am 24. Oktober 2012
  • Nordisches Familienbuch (1894) im Projekt Runeberg (Schwedisch), abgeraufen am 24. Oktober 2012

Einzelstunden

  1. ↑ Hochspringen nach:a b Schwedische biographische Handball-Ikone, S.766
  2. Hochspringen↑ Nordisches Familienbuch, S.355