
Johannes Aavik (* 26. November Juli / 8. Dezember 1880 Greg. [1] im Dorf Randvere , Damals Kirchspiels Pöide / Insel Saaremaa ; † 18. März 1973 in Stockholm / Schweden ) war ein Estnischer Sprachwissenschaftler und Schriftsteller.
Ausbildung
Johannes Aavik Würde als Sohn des Gemeindeschreibers Mihkel Aavik (1844-1909) und Wadenfänger Frau Ann (1849-1918) geboren. Es gibt Wuchs in der Inselhauptstadt Kuressaare auf. 1898 bis 1902 gab es ein gewagtes Knabengymnasium. Nach Dem Abitur studiert ist Sprache und Sprachwissenschaft an der Universität Tartu (1902-1903), am Geschichts- und Philologieinstitut von Nischyn (1903-1905) und an der Universität Helsinki (1906-1910).
Sprachlehrer
Von 1919 bis 1926 gab es eine Turnhalle von Kuressaare als Sprachlehrer tätig; dann auch in Tartu (1919-1922) und Jalta (1910/11). In der Redaktion der Zeitung Postimees wurde der Krieg 1912-1914 öffentlich veröffentlicht. Von 1926 bis 1934 sind Aavik Mitarbeiterin für Estnisch an der Universität Tartu und Lehrer An einem Tartu Gymnasium. Der Krieg von 1933 bis 1940 ist Privatdozent an der Universität Tartu. Ab 1934 Krieg ist daruber Hinaus Sprachenreferent (Oberinspektor für Schulen) die estnischen Bildungs- und Sozialministerium und 1940-1941 Mitarbeiter als in Einem Verlag tätig. Während dieser Zeit lebte in Nõmme , einem Stadtteil von Tallinn .
Exil
Meine sowjetische Besetzung Estlands nach Johannes Aavik 1944 Die Flucht nach Schweden. Es gibt einen Krieg in Stockholm als Archivmitarbeiter tätig. Von 1945 bis 1952 war der Krieg Dozent an der Universität Stockholm . Daneben arbeitet als Übersetzer und Veröffentlichte Sprachwissenschaftliche Aufsätze.
Sprachwissenschaftler und Schriftsteller
Johannes Aavik hörte den hochkonfessionellen Principal der Estnischen Sprache in ihrer heutigen Form. Es gibt eine radikale Richtung der Spracherneuerungsbewegung. Ist widmete sich der Erneuerungsbewegung wo estnischen Sprache, im Bereich der Erweiterung des Wortschatzes besonders, wo Morphologi und der Syntax. Seine Anwendung stellt ist 1912 in der Schrift Tuleviku Eesti-Kiel ( „Die estnischen Sprache der Zukunft“) vor. Unser Vorgänger Finnischen Sieger ist Zahlreiche Lehnwörter ein. Sein Schaffen hat die Modernisierung der estnischen Sprache, aber gleichzeitig hin zu finno-ugrischen Wurzeln geführt. Es besteht kein Zweifel in der Literatur-Bewegung Noor-Eesti ( Junges Estland) aktiv. Aavik war ein Freund der Estnischen Schriftsteller Friedebert Tuglas und Gustav Suits .
Daneben ist Johannes Aavik als herausragend Übersetzer von Werken aus dem Finnische, Französischen , Englischen und Russi Chen Bekannt ( Aino Kallas , Juhani Aho , Guy de Maupassant , Paul Bourget , Edgar Allan Poe und Iwan Turgenew ).
Wichtigste Werke
- Eesti kirjakeele täiendamise abinõudest (1905)
- Ruth (Erzählung unter dem Pseudonym J. Randvere, 1909)
- Keele kaunima kõlavuse poole In: Eesti Kirjandus 1912, S. 451-484
- Eesti rahvusliku saure Kehle (1914)
- Eesti Kirjakeelse Stiili Arenemise Järgud In: Noor-Eesti V, Tartu 1915, S. 216-229
- Eesti luule viletsused (1915)
- Keel ja kirjandus In: Sõna, Tartu 1918, S. 72-78.
- Uute sõnade sõnastik (Neologisches Wörterbuch, 1919)
- Uute ja vähem tuntud sõnade sõnastik (Wörterbuch, 1921)
- Puudused uuemas eesti luules (Poetologie, 1922)
- Keeleuuenduse äärmised võimalused (1924)
- Kuidas Suhtuda „Kalevipojale“ (1933)
- Eesti õigekeelsuse õpik ja grammatika (Orthographie und Grammatik, 1936)
Museum
In Kuressaare finden Sie Johannes und Joosep Aaviku Majamuuseum [Johannes und Joosep Aavik Hausmuseum]. Jakob Aavik, Onkel Johannes Aaviks, wird mit Gärtner Johann Brenner (* 1834; † 1892) geboren. Stellte es Johannes Aavik Vater Mikhel zur Verfügung, der am 1. April 1896 meine Wurffrau Ann (* 1849; † 1918) und die Kinder von Aadu, Liisi und Juuliga Haus Haus ist. Johannes Aavik war hier um den Sitz der Schulzeit auf dem Gymnasium bis 1902 und von 1919 bis 1926 während seiner Zeit als Lehrer in Kuressaare zu besuchen. Am 19. Juni 1992 Wurde das Museum als Zweigstelle des Saaremaa-Museums eingerichtet. Johannes Aaviks Cousin, der Musiker Joosep Aavik, Krieg von Sohn Jakob Aaviks. Joosep lebte von 1961 bis 1989 im Museumsgebäude. [2]
Weblinks
- Literatur von und über Johannes Aavik im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Johannes Aavik in Bildern
- Johannes- und – Joosep Aavik- Museum auf Saaremaa bei saaremaa.ee und bei saaremaamuuseum.ee
- Mati Hint „Die radikale Erneuerung der Sprache des verstorbenen Johannes Aavik“
Einzelnachweise
- Hochspringen↑ Eintrag im Taufregister der Gemeinde Peude (Estnisch: Pöide kogudus)
- Hochspringen↑ Johannes und Joosep Aaviku Majamuuseum. Abgerufen am 15. Mai 2017 (et-ee).