
Johann Philipp Abelin (* wahrscheinlich in Straßburg ; † 12 September, Jahre 1634 ; Eigentlich Abele , latinisiert Auch Abeleus , Philipp Arlanibäus ) war ein Deutscher Chronist und Übersetzer . Die auf ADB Beruhigende annahme that Abelin Auch Unter dem Pseudonym des Johann Ludwig Gottfried auf habe veröffentlichte, vergoldet unterdessen als widerlegt. [1]
Wirken
Abuel arbeitet hauptsächlich für Übersetzer von Lucas Jennisius , Matthäus Merian und Friedrich Hulsius in Frankfurt am Main . Seine Werke werden baldmöglichst zur Verfügung stehen.
Werke
In Wadenfänger Archontologia Cosmicum übersetzte und überarbeitete Abelin Pierre d’Avity ‚s Monde . Bekannt wurde auch Abelins Sammlungen zur schwedischen Geschichte. Die Arma Suecica (1631-1634) beschreibt, in 12 Abschnitte eingefügt, die Geschichte der Kriege von Gustav II. Adolf und wird ergänzt durch ein Inventar Sueciae , das 1632 erschienen. Beide Werke Sins Zusammenfassungen von Zeitnahen Aufzeichnungen und Letteren, die um so mehr historische Kommentare zu ihnen sind.
Zu Seiner bekanntesten Arbeiten aural die Erstes Beide Band des Theatrum Europaeum , bis zum Jahr 1619 zurückgeht Eine Serie von Chroniken über die WICHTIGSTEN EREIGNISSE in der Europäischen Welt, stirbt. Abel schrieb das Werk mehr um, erneuerte von Fakten und veröffentlichten es neu. Außerdem verfasste ist Eine Übersetzung ins Niederländische . Es gibt einen starken Kampf für die beiden, das Banner des Serienverantwortlichen, die anderen Chronisten des Theatrums , Europa, und die befestigten Lichter, wie 1738 insgesamt 21 Ausgaben. Einge Bände enthielten Kupferstich -Illustration von Matthäus Merian (1593-1650).
Literatur
- Rochus von Liliencron : Abelinus, Johann Philipp . In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 18 f.
- Gustav Droysen : Arlanibäus, Godofredus, Abelinus Halle 1864
- Erich Angermann : Abelinus, Johann Philipp. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6 , S. 15 ( Digitalisat ).
Weblinks
- Druckschriften von und über Johann Philipp Abelin im VD 17
Bemerkungen
- Hochspringen↑ Bei Jöcher (1750) wird eine Identität nicht erwähnt; Die Verweisung auf eine Herausgeberschaft im Zedler (1754) sind bekanntlich Missverständnisse.