Jeppe Aakjær

Jeppe Aakjær ; eigentlich Jeppe Jensen (* 10. September Jahre 1866 in Aakjær bei Fly , heute Viborg Municipality ; † 22 April 1930 Auf dem Hof Jenle bei Disc ) ein Krieg Dänischer Dichterund Schriftsteller . Ist gültig als einer der führenden Vertreter der Dänischen Heimatliteratur . [1]

Leben

Aakjær wuchs als Sohn eines armen Heidebauern in Jütland mit den Herzen der Arbeiter auf dem Lande Krieg. Von früh auf sich zur Welt der Bücher hingezogen. Es gab einen Besuch bei der Volkshochschule und nahm 1884 an einem Abschlusskurs in Reef in Kopenhagen teil . Dort Wurde ist aktiv Mitglied der Sozialistischen und Atheistischen Kreise. Aakjær, eingeschriebenes Mitglied der Sozialdemokratischen Partei, blieb sein ganzes Leben sozialpolitisch aktiv. Sein literarisches Debüt war kein belletristisches Werk, ohne die Kampagne gab die Innere Mission .

Schon als junger Mann ist der Agitator Vorträge, für 1887 für siebzehn Tage ins Zuchthaus musste. Prägend wirkte auf IHN sterben Lektüre der Werke von Bjørnstjerne Bjørnson , Georg Brandes und Charles Darwin , Derens Gedanken Aakjær in Seinen Roman propagierte. Verschiedene kurzfristig Beschäftigungen als Volkshochschullehrer (Entlassung wegen konfessionsübergreifendem Unterricht) und Sozialdemokratischer Reporter folgt. 1895 gab es ein Geschichtsstudium in Kopenhagen . 1893 heiratete ist die nüchterne Schriftstellerin Marie Bregendahl (die stattgefunden hat Ehe wurde 1900).

Nach Wirtschaftlich Schwer JAHREN debütierte ist 1899 als Lyrik und Prosaiker. Seith Lebt ist als freier Schriftsteller und Entwickelt sich zu Einem der bedeutendsten wo sogenannten „Volksrealisten“. 1906 reiste Aakjær auf den Spuren von Robert Burns , ist es bewunderte, Durch Schottland . Ab 1907 bewirtschaftete wird zusammen mit Wadenfänger Zweite Frau des Gehöft Jenle (jütländisch für „Einsam, abgeschieden“), auf denen das Heimatliche Volkstum pflegt und das jährlich bis zu Seinem Tod Schauplatz großes jütländischer Volksfest Wird, Wie sie Auch sein Vorbild Bjørnstjerne Bjørnson veranstalten .

Heute ist der Hof Jenle, auf dem Aakjær und seine Frau Bierdigt wurden, ein Museum. Seit 1980 wurde Aakjær Tradition der aufgesetzten Volksfeste, auf der es immer auch Reason und musikalische Aufführungen gab, wieder aufgenommen.

Werke

Lyrik

Aakjær lyrisches Werk ist von zentraler Bedeutung für die Dänische Heimatliteratur. Sein Thema ist die Heide und das Genigsamen Heidebauern , das einfache Herz, aber auch schöne Leben auf dem Land. Vor den Gedichtband Rügen sange setzt ist als ein Motto vielsagendes Zitat aus dem Buch biblischen Amos : Ich bin kein Prophet und keines Propheten Sohn, Sondern ich bin ein Hirte und ein Mann, der wilde Maulbeeren sammelt. ( Am 7,14 EU ) Viele seiner Stämme sind in jütländischem Dialekt geschrieben.

Aakjær begann als sozialistischer Agitator bei Kampfliedern wie Tyendesangen (Gesindelied) und Kommer i snart (Kommt ihr geschwind). Zeit zieht Lebens immer gemalt Politiker Lyrik, der etwa das Lied hier kommt von Dybet der dunklen Armee! (Hier kommt die Tiefe der Dunkelheit!). Der seiner seiner seiner seiner L L L yr </s> </s> </s> </s> </s> </s> </s> </s> </s> </s> </s> </s> </s> </s> </s> </s> </s> </s> </s> </s> </s> </s> </s>.

Formal orientiert sich an der Volksliedtradition und einer den Gedichten von Thomas Kingo und Steen Steensen Blicher (über den Aakjær Eine Biographie Schrieber), aber Auch an der Lyrik von Bjørnstjerne Bjørnson , Henrik Ibsenund Holger Drachmann . Spezielle Bedeutung für ihn Robert Burns , von dem der Gedichte (ua das berühmte Auld Lang Syne ) ins Dänische übersetzte. Brennt Gedichte Waren für Aakjær Vorbild für Eine Lyrik, sterben Naturseligkeit volksnah ausdrückte, aber zugleich offen Krieg für Soziale Empörung.

Über zu gewährleisten, dass seine Gedichte immer verbarbar und singbar sind, benutzte Aakjær eine selbstentwickelte Melodieschablone. Typisches stilistisches Brandmale Sind der Einsatz Mehrfache Wiederholungen und Kunstvolle Reimverwendung. Viele seiner Poeten wurden vertont, etwa von Carl Nielsen . Diese Lieder sichert Aakjærs Versen Verbreitung in Ganz Dänemark. Sie haben gehört, dass es viele Lieder gibt.

Ausgewählte Digte (1956)

Die Ersten Gedichte von Aakjær erschienen 1899. Seine Berühmte Lyriksammlung „Rügen Sange“ [Lieder des Roggen] Wurde 1906 gedruckt und erlebt Auflage von insgesamt über 100.000 Exemplaren. Aakjær „Gesammelte Gedichte“ kommt wiederum Band im Jahr 1931; Eine allgemeine gelbe Ausgabe „Gedichte in Auswahl“ druckt wo Verlag Gyldendal 1956. [2] Im Gegensatz zu MANCH Wadenfänger Romane gerechnet wird sterben Gedichte bisher [Dezember 2014] nicht ins Deutscher übersetzt. Viele of this Texte gehorig bis heute zum Partei Bestandteil in der dänischen Öffentlichkeit, in der Schulmusik und vor Allem in der dänischen Hochschulbewegung (Dänische Heimvolkshochschule in der Tradition von Nikolai Frederik Severin Grundtvig ) mit Einem Eigenen Gesangbuch,Højskolesangbogen , in Verschiedenen Ausgabe seit 1894 Neueste 18. Ausgabe 2006. [3] Im guten Sinn Sind Aakjær Romane und vor Allem seine Populare Gedichten ‚Heimatliteratur“. Ist besingt die „einfache, aber [zumeist BZW. aus Bestimmt Perspektive] schönes Leben „auf das Land, und ist bedienen du Eine Sprache, sterben sie jütländischen Dialect orientiert (dabei Auch am“ Neuschöpfungen „[Vergleich this Markierung unten] Enthält) und in der Regel hervorragend singbar ist (Sprache“ im Volksliedton „mit einfachen Strophenbau, Wiederholung von Satzteilen, Gürtel Bind Kind, mehrfach verwendung von Stabreimen).

„Jütland“ [Jütland]: „Wo Puppen af meine Fædrenejord mit Aaser und Agre und Eng haze …“ [Im Leichten Nebel „hüllt sich“ das Land meiner Väter mit Hügeln und Ackern und Wiesen …], S. 13-16 Entstanden 1901/1904 = Folkehøjskolens Liederbuch1986, Nr. 241 (Melodie von Carl Nielsen, 1917). – „My home“ [Meine „Heimat“]: „Ich war paa Jyllands Deletes geboren, wo Lam af Lyngen schlürfen …“ [Ich bin auf Jütland Heide geboren, wo das Lamm am Heidekraut knabbert …], S. 17-18 , Entstehen 1901. – „Bond Viewing“ [Bauer Lied]: „ich habe meinen Gaard in der rygende Blæst gemacht, wo Bakken sie mod Sønder geneigt …“ [ich über meinen Hof im beißenden Wind kommen, wo der Hügel nach Süden abfällt …], S 70-71, Aschenputtel 1906 = Folkehøjskolens Liederbuch 1986, Nr. 242 (Melodie vom Hochschullehrer Thorvald Aagaard [1877-1937], 1910). – „Ich lægger mich in Læet hier von Storrugens Rod …“ [Ich Arzt mich hier in den Windschutz des Langstroh Igen Roggen …], S. 120, 1906 Entstanden = Folkehøjskolens sangbog 1986, Nr. 303 (Melodie von E. Bangert, 1910). „Ruhig, Herz, die Sonne geht unter, die Sonne geht unter der Hitze …“ Mein Herz, die Sonne geht unter, geht unter auf die Heide …], S. 162, die 1960-Tabellen = Folkehøjskolens Songbook 1986, Nr. 307 (Melodie vom Kirchenlied KomponistenThomas Laub[1852-1927], 1915). – „Ich bin der Hafer. Ich habe mehr als zwanzig Glocken, ich glaube an jede Meerenge … „[Ich bin der Hafer. Ich habe Glöckchen ein, mehr als zwanzig, glaube ich, auf Stroh Jedem …], S. 173-175, 1916 Entstanden und Einer der populärsten Texte von Aakjær, Auch als Schullied = Folkehøjskolens sangbog 1986, Nr. 364 (Melodie von Aksel Agerby, 1916). – „Nordovst“ [Der Nord ‚Westen‘ Wind]: „Sneflokke über Huge trim weitergegeben kommen Schwärmen …“ [Schneeflocken kommen wimmelnd über den Feldrain stolpernd …] Entstanden 1916 S. 180-181 = Folkehøjskolens sangbog 1986, Nr. 264 (Melodie von Th. Aagaard, 1916). – „Ole auf einem bestimmten Knold und Lied traurig …“ [Ole saß Auf einem Hügel und Lied, Schafe und Widder herum um IHN Sprung. In Heide Pfeift es, Wolken zieht, Fernweh ergriff das Herz …], S. 205-206, 1899 Entstanden = Folkehøjskolens sangbog 1986, Nr.

Selbst , ideal Aakjær in idyllischer Weise Einer vorindustrielle Welt Zeichner, tut ist of this Stets (Wie sein englische Vorbild Robert Burns) mit sozialem Verpflichtungs für die Unterdrückten und benachteiligt einfach Arbeiter und Knecht. [4] „Jens Vejmand“ [Jens, wo Wegearbeiter, Steinklopfer]: „Wer sidder wo Tasche Skjærmen, mit Klude auf der Hand …“ [Wer sitzt dort Hinter dem Schirm, mit Lumpen um seine Hände … ist haut wilde Funken aus dem morgenfeuchten Stein … sein Leben Krieg Wälle Stein – im Tod Bekam Keinen ist {Sondern nur ein einfaches Holzkreuz}], S. 234-235, 1905 Entstanden Einer der bekanntesten sozialkritischen Texte von Aakjær = Folkehøjskolens sangbog 1986, Nr. 361 (Melodie von Carl Nielsen, 1907). [5]Zum beispiel of this Text Wurde mit allen 6 strophe 1909 in Kopenhagen als billige Liedflugschrift gedruckt, in Stadt und Land verbreitet, und Auch Characterized Würde der Lied Text popularisieren. [6] – „Für lange, lange Gedanken [“ Long, long here „]“; nach Robert Burns: „Skuld alten Freundschaften Rejn verzichten …“ [ „sollte» alte Freundschaft „Völlig vergeh’n“ …], S. 264-265, 1922 Entstanden = Folkehøjskolens sangbog 1986, Nr. 365 (schottische Volksmelodie, „Sollte man Bekanntschaft vergessen …“). – „Sundt Blood“ [Gesundes Blut]: „Ich trage meine Last Lächeln, ich Drachen mit MIT Læs Sang …“ [Ich trägt mit Lächeln meiner Burda ich Zieht mit Gesang meiner Läden …], S. 313 Entstanden 1906 = Folkehøjskolens Liederbuch 1986, Nr. 363 (Melodie von Carl Nielsen, 1915). [7]– Das Volkshochschulgesangbuch enthält weitere Liedtexte von Aakjær, die nicht in obiger Auswahl stehen. Auch ist die Auswahl von Aakjærs Texten in den Ausgaben unterschiedlich; Aber zu den Klassikern dieser, der Allgemeinen Repertoire in der Schule und Öffentlichkeit prägenden Sammlung.

Romane

Auch Aakjær Romane und Erzählungen handelten von der Welt der Bauern und Landarbeiter. Ist schreiben mit oft Scharfer sozialagitatorischer Tendenz und verleihen Wadenfänger tief empfundenen Empörung über JEDE Art von Unterdrückung und Entmündigung, ob Durch Kirche oder Staat, unüberhörbaren Ausdruck. So BEREITS Zeige Aakjær früher, halbautobiographischer römische Bauern Sun das Christentum als Hindernis auf den Weg zum Inneren Freiheit.

Aakjær Gebete für Kinder Roman ist Vreden Kinder . In IHN verwirklicht ist eingefleischte Intention des modernen Realismus , wo Formung von individu Durch Ihre Soziale Umwelt Erklärt, und Verbindet sie mit traditioneller Erzählweise, Lebendiger Dialog und überaus plastisch, Dokumentarist Risch-authentische Darstellung der Welt Ländlich sterben. In keiner other Werk der Dänischen Literatur Wird unmenschliche bedingungen sterben, sterben Die das Land Ausgesetzt Sind Dienstbote auf, so vehement kritisiert. Das Buch Hütet enorme politische WIRKUNG und Trägt dazu bei, that weitreichende Reform in Kraft Gesetzt gerechnet wird, jedoch gegen erbitterten Widerstand: In mehr als 1000 Leserbriefen und Zeitungsartikel Wird Gegen die Darstellung des landleben Durch Aakjær protestiert.

Ironischerweise Führt Aakjær Kampf Reform dazu FUR, that sterben alte jütländische Welt, sterben liebt, unwiderruflich Zerstört Wurde: Die „Dänische Heide Gesellschaft“ Unterstützt sterben Arm Häusler Darin, sterben Heide in Acker Land umzuwandeln. In späteren Prosaarbeiten warnt Aakjær vor der Industrialisierung der Landwirtschaft (ETWA in Arbejder Glæder ).

Werke

  • 1897: Die Mission und ihr Chef (Kampagne)
  • 1899: Der Sohn des Bauern (römisch)
  • 1899: Aus der Liebe
  • 1900: Väter (Erzählungen)
  • 1901: Fjandboer (Erzählungen)
  • 1903f. Steen Steensen Blichers Leben Tragödie breve und aktstykker (Biography in drei Band)
  • 1904: Wrath Kinder (Roman, Die Kinder des Zorn, deutsch 1912)
  • 1905: Freifeld (Gedichte)
  • 1906: Rugens Lieder und andere Gedichte
  • 1907: Das Leben am Hegnsgård (Schauspiel)
  • 1908: Wo Bauern leben (Roman)
  • 1909: Schimmel und Erz (Gedichte)
  • 1909: Ulvens Sohn (Schauspiel)
  • 1910: Der Sommer und die Wiese (Gedichte)
  • 1911: Wenn Bauern lieben
  • 1913: Esper tækki (Gedichte)
  • 1914: Die Freude der Arbeit (Roman)
  • 1915: Jens Langkniv (römisch)
  • 1915: Hedevandringer (Volkskundliches Sachbuch)
  • 1916: Wetter und Wind und Folk (Gedichte)
  • 1916: Wo es gärt Kraeft (Roman, Gärende Kraft, deutsch 1929)
  • 1918f.: Sammelwerke (Gesammelte Werke in 8 Bänden)
  • 1919: Schimmersand (Gedichte)
  • 1920: Eine Tat (Poesie)
  • 1921: Herzmaserung und Ehrenpreis (Gedichte)
  • 1921: Das Mädchen vom Limfjord (römisch)
  • 1924: Hejmdals Wanderungen (Gedichte)
  • 1926: Jakob und seine Söhne (Gedichte)
  • 1927: Während des Abendsterns (Gedichte)
  • 1928f.: Erinnerungen (Autobiographie in 3 Bänden)
  • 1930ff.: Studien von zu Hause aus (Volkskundliche Sachbücher, 6 Bände)
  • 1931: Gesamtgedichte (3 Bands)
  • 1934: Verbleibende Erinnerungen (Posthum herausgegebene Autobiographie)
  • 1944: Briefe von Jeppe Aakjær. 1883-1899 (Posthum herausgegebene Briefe)
  • 1956: Ausgewählte Gedichte (Posthum herausgegebene Gedichte)
  • 1990: Traum und Drama. Briefe zwischen Jeppe Aakjær und seinen Geschwistern (Posthum herausgegebene Briefe)

Quellen

  • Wilhelm Friese: Nordische Literaturen im 20. Jahrhundert. Stuttgart 1971.
  • Kindler Neues Literaturlexikon Band 1 A-Az München 1988.
  • Wörterbuch der Weltliteratur Band 1 AK München 3. Auflage 1988.
  • Nordische Literaturschule. Band 2 Von 1860 bis zur Gegenwart. München 1984.
  • Hanne Marie Svendsen, Werner Svendsen: Geschichte der Dänischen Literatur. Neumünster 1964.

Weblinks

  • Literatur von und über Jeppe Aakjær im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Dänische Biografie
  • Aakjær bei ngiyaw-eBooks
  • Aakjær bei Kalliope (Dänisch)
  • Aakjær beim Archiv für dänische Literatur (Dänisch) – Digitalisate und E-Texte

Einzelnachweise

  1. Hochspringen↑ Jeppe Aakjær . In: Encyclopædia Britannica .
  2. Hochspringen↑ Jeppe Aakjær: Udvalgte Digte [Ausgewählte Gedichte], Kopenhagen Gyldendals, 1956. 344 S.
  3. Hochspringen↑ Zitiert Wird hier nach der 16. Ausgabe 1974 = Folkehøjskolens sangbog , herausgegeben von ihnen Verein der Volkshochschule in Dänemark, 16. Ausgabe, 8. Auflage, Odense 1986. ISBN 87-7001-168-0 . Vorher und in Ausgabe ist der Titel wieder den following højskolesangbogen .
  4. Hochspringen↑ Aakjær Kampf Amt für Reform Hüte ua zur Folge, that aus dem Arm Heide guten Acker Land Wird (mit der „dänisch Heide Gesellschaft“ den Aakjær Appelle aufgriff und Realisiert), und stirbt Einfache, naturnahe Welt, stirbt besingt ist, verschwindet endgültig.
  5. Hochspringen↑ Auch für Kulturkritiker der, wo Zeitgeschmack Grundsätzlich wenig Gutes lassen sindwird z und. B. in Dänemark in den 1920er jahren den Kitsch Revuelied kritisiert und über D flat Erfolg nachdenkt, ist genial Kombination von Wort und Melodie in „volksnaher einfachheit“ in Aakjær sterben – Nielsens „Jens Vejmand“ ein Maßstab für den Erfolg Eines Lied überhaupt. Poul Henningsen: Varieterevuen [1928]. In Sven Møller Kristensen: Kritische Revy. Gyldendal, Kopenhagen 1963 2. Auflage 1965, S. 138.
  6. Hochspringen↑ Der Verlag [Julius Strandberg; auf der Flugschrift „Kopenhagen Forlagsboghandelen, Vingaardstræde 18“ {Verlagsbuchhandlung / Straße, Nr.}; ohne Datierung, DAMIT Sölch Billigdrucke immer als „neu“ verkauft Werden Könnte] Bezahlt für Eine Auflage von 5000 Stück 25 Krone als Gebührabhängig von Verlag Gyldendal so ein handschriftlicher Vermerk Auf einem Exemplardem Universitäts Odense; dieser druck ist handschriftlich datiert „15 / 11.09“.
  7. Hochspringen↑ In der Band von 1956 folgen S. 339 ff. Worterklärungen zu den Jütischen Dialektwörtern zu Aakjærs Neuschöpfungen und ein Register.