
Dort Begriff Evangelist Bezeichnet in Erster Linie die Autoren der vier biblischen Evangelien über das Leben Jesu . Als Namen der vier Evangelisten Sind Matthäus , Markus , Lukas und Johannes überliefert , sterben von Denen Christlichen Tradition Matthäus und Johannes auch mit den gleichnamigen Aposteln gleichsetzt. [1] Ab dem 4. Jahrhundert wurden die Symbole eines Gläubigen Evangelisten dargestellt.
Darstellung im Evangeliar
Dieses liturgische Buch, das sind die vier Evangelien enthält, wird evangelisch genannt. Ihm stell die Buchmalerei ab dem 6. Jahrhundert oft die Darstellungen der vier Autoren voran, die jeweils an einem Pult ihr Evangelium schreiben. So sind sie im Reichenauer Evangeliar Ottos III. In der Bayerischen Staatsbibliothek in München aufbewahrt, wird auch im SchwarzenStundenbuch von Karl dem Kühnen , Herzog von Burgund , in der Österreichischen Nationalbibliothek von Wien . Szenen aus der Elfenbeinschnitzerei und dem Dekor vonChorgestühl , Kanzeln , Taufbecken und Straße gestanden. [2]
Literatur
- Hiltgart L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Legende und Darstellung in der bildenden Kunst. Stuttgart 1968, Neuauflage Stuttgart, 1979, Philipp Reclam Jun. ISBN 3-15-010154-9
- Die Evangelisten . In: Welt und Umwelt der Bibel. Ausgabe 2/14, Katholisches Bibelwerk Stuttgart, ISBN 978-3-944766-43-0 (Neue Forschungsergebnisse zu Biographischen Daten der vier Evangelisten).
Fußnoten
- Hochspringen↑ Dei Verbum Nr.18
- Hochspringen↑ Reklamationen Lexikon der Heiligen und der Biblischen Gestalten, S. 190