
Diego José Abad (* 1st Juni Jahre 1727 in La Lagunita bei Jiquilpan de Juárez , Michoacán , Mexiko ; † zum 30. September Jahre 1779 in Bologna , Italien ) war Jesuit , Schriftsteller, Pädagoge und Humanist im kolonialzeitlichen Mexiko – das Damals zu Neuspanien Gehört – und Sprossen in Italien.
Leben
Diego José Abad wurde zu Hauslehrern ausgebildet und mit großem Erfolg ausgezeichnet Literatur und Philosophie an der Jesuitenakademie San Ildefonso in Mexiko-Stadt . Am 24. Juli 1741 fand am 3. Oktober 1751 in Mexiko-Stadt der Jesuitenorden statt. Es gibt den Lehrer der Rhetorik, Philosophie, Theologie, die Canonical Rechts und die Zivilrechts- und Jesuitschulen in Mexico City, Zacatecas sowie Querétaround genoss bei seinen Schülern signalisieren Lehrerkollegen einen guten Ruf. In Seinem Preis Führt ist auch neue Unterrichtsmethoden eines und gestalteter insbesondere seine Rhetorikstunden mit Einem Humanistische Ansatz. Aufgrund des intensiven Engagements für seine Arbeit gibt es seit 40 Jahren einen Wechsel. Mit der Ungenügend Behandlungsmethoden wo Ärzte unzufrieden, studiertes Abad selbst Medizin und dürftig ich Durch die dabei erworbenes Wissen seiner Lebenszeit um einige Jahre verlängert HAT.
Wenn diese Jesuiten 1767 durch ein Erlass der Spanier Königs Karl III. Aus Neuspanien Verstieben Wurden, betrogen Abad die Posten eines Rektors an der Jesuitenschule San Francisco Xavier in Querétaro. Es gab eine Tour durch Italien, lebte zuerst in Ferrara und Später in Bologna, wo 1779 Starb.
Werke
In Mexiko und BESONDERS in Italien widmete sich Abad , wo Schriftstellerei und Verwendete dabei sterben lateinische, spanische und italienische Sprache. Am dichtesten gibt es Dichtungen zu verschemenen Themen. Sein wichtigstes Werk ist das Didaktische Gedicht Die deo, deoque homine Heroica , eine ihnen während Wadenfänger tätigkeit in Querétaro zu schreiben begonnen Hüte und das in Italien fertigstellte ist. Es ist in lateinischen Hexametern verfasst und zerfällt in Zwei Teile: eine Theologische Abhandlung and a Lebensgeschichte Jesus von Nazaret . Es wurde mehrmals unter Verschiedenen titeln editiert, haben keinen Einfluss auf Durch den Oratorianer J.-B. Gamarra y Dávalos als Musa Americana, SEU die Deo carminain 29 Gesang ohne Angabe des Namens Dezember Autor (Cádiz 1769). Dann Veröffentlicht am Abad das Werk selbst als die deo homine Heroica Unter dem Pseudonym Jacobi Josephi Labbe Selenopolitani (Venedig 1773; Ferrara 1775). Schließlich Wird sterben als maßgebliche Auflage De deo, deoque homine Heroica in 43 Gesang posthumen Unter dem Richtigen Namen und mit Einer biographischen Skizzen des Autor von Manuel Fabri publiziert (Cesena, 1780). Das Gedicht fand viele Bewunderer und wurde von Fr.-X. Lozano in Spanisch übersetzt (Barcelona 1788). Benjamín Fernández Valenzuela besorgt 1974 Unter dem Titel Poema Heroico Einer Neuübersetzung des Werk.
1750 verfasste Abad anlässlich wo Weihe Wacholder Jesuitenkirche in Zacatecas das Gedicht Rasgo Epico descriptivo die La Fabrica y Grandeza del Templo de la Compañía de Jesús ein Zacatecas in achtzeiligen strophe in der Art des spanische Dichter Luis de Góngora . Ist übersetzte Auch Teilweise Virgil Aeneis ins Kastilische, ebenso D flat Achter ekloges .
Außer Gedichten Schrieber Abad Abhandlungen über Theologie, Philosophie, Mathematik und Geographie. 1775 GIBT ist EIN vierbändigen Cursus Philosophicus ( Philosophische Kursus ) heraus. Ist verfasste Auch unter Seinem Pseudonym Jacobi Josephi Labbe Selenopolitani Eine Dissertatio ludicro SERIES num possit aliquis zusätzliche Italiam natus bene latine scribere (Padua 1778) als geistreiche und unwiderlegbare Antwort auf Eine scherzhafte Bemerkung von G.-B. Roberti, Dass nur Italiener Die Lentin Sprache Gut Beherrschen Würden.
Weitere Werke von Abad:
- Kompendium der Algebra
- Tratado del Conocimiento de Dios (auf Italienisch)
- Geografía hidrográfica (über die Flüsse der Erde)
- Der Livino Meyer, der alle in der Pequeñez del Cuerpo enthalten ist
- El embassado problema las matemáticas resuelto
- Disertación cómico seria ist eine Kultur der latina de los extranjeros
- Himnos del ficio de San Felipe de Jesús
Literatur
- NF Martin: Abad y Sanchez, Diego José . In: Neue katholische Enzyklopädie , Bd. 1. S. 3f.
- E.-M. Rivière: Abad (Diego José) . In: Dictionnaire d’histoire et de géographie ecclésiastiques , Bd. 1, 1913, Sp. 8.