David Aaronowitsch

David Aaronovitch (* 8. Juli 1954 in London ) ist ein britischer Zeitungsjournalist.

Leben

David Aaronovitch ist der Sohn des britischen Ökonomen Sam Aaronovitch , One Person Functionalist der Kommunistischen Partei Großbritanniens (CPGB) [1] . Seine Mutter ist Lavendel Aaronovitch. Unter seinen Geschwistern sind der Schauspieler Owen Aaronovitch und der Schriftsteller Ben Aaronovitch . In seiner Jugend drehte sich das Familienleben um Aktivitäten der Eltern in der CPGB.

David Aaronovitch besuchte seine Comprehensive School in Nordlondon und begann ein Geschichtsstudium am Balliol College in Oxford . Wir sind eine der Victoria Universität in Manchester und er wurde 1978 mit dem Bachelor of Arts ausgezeichnet . Es gibt einen risikoreichen politischen Aktivisten und Krieg von 1980, 1982, den Vize-Sender der Nationalen Studentenvereinigung .

Aaronovitch arbeitet seither freiberuflich als Journalist. 1987 verließ sind eingefleischte CPGB [1] und rechnete 2002 mit dem Buch Arson, Vergewaltigung und Zeter und Mordio mit sich und der Partei ab. Wurde ein Bedingungsloser Unterstützer der Politik Tony Blairs .

Aaronovitch moderierte 1988 zum BBC Politischen Sonntag Magazin On The Record . Seit 2005 ist Kolumnist der Londoner Times und hat etwa 600 Artikel geschrieben (Stand 2016). 2016 verspricht leichte Familie und Partiibiographie.

Aaronovitch ehrt 2001 den Orwell-Preis für politischen Journalismus.

Schriften (Auswahl)

  • Paddeln nach Jerusalem: Eine Wassertour durch unser kleines Land . London: Vierter Nachlass, 2000 ISBN 978-1-84115-540-1 .
  • Brandstiftung, Vergewaltigung und blutiger Mord . London: Vierter Stand, 2002.
  • Das Ende der vergifteten Umarmung , in: Simon Rogers (Jr.): Die Hutton-Untersuchung und ihre Auswirkung . London: Politicos Guardian Books, 2004.
  • Voodoo-Geschichten: Die Rolle der Verschwörungstheorie in der Gestaltung der modernen Geschichte , London: Jonathan Cape, 2009, ISBN 978-0-224-07470-4 .
  • Karl Marx , Friedrich Englisch : Das Kommunistische Manifest . Einführung David Aaronovitch. London: Alte Bücher, 2010.
  • Partytiere: Meine Familie und andere Kommunisten . Jonathan Kap, 2016.
Filme
  • Keine Entschuldigung für den Terror . 2006. [Dokumentation des Antisemitismus in Europa].
  • Die Juden beschuldigen . [Dokumentation des Antisemitismus in der arabischen Welt]
  • Gott und die Politiker . 2005. [Dokumentation zum wachsenden Einfluss der Religion in Politik in Großbritannien]

Literatur

  • Robert Hanks: Partylöwen: Meine Familie und andere Kommunisten von David Aaronovitch, Kritik: ‚packend‘ in: The Telegraph , 4. Februar 2016

Weblinks

  • Literatur von und über David Aaronovitch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Literatur von und über David Aaronovitch in der bibliographischen Datenbank WorldCat
  • David Aaronovitch in der Internet Movie Database (Englisch)
  • David Aaronovitch bei Pinguin
  • David Aaronovitch , bei Journalisten

Einzelnachweise

  1. ↑ Hochspringen nach:a b John Lloyd : Halten in der Partei , Rezension, in: Financial Times , 16. Januar 2016, S. 9