Caspar Abel

Caspar Abel (* 14. Juli 1676 in Hindenburg ; † 11. Januar 1763 [1] in Westdorf ) war ein deutscher Historiker und plattdeutscher dichter .

Leben

Als Sohn der evangelischen Pfarrer Joachim Abel widmete Caspar Abel sich ebenso der Theologie . Nach Abschluss seiner Studien an der Universität Helmstedt wurde 1696 seine erste Lehrstelle als Pädagoge in Osterburg an. Erst zweiundzwanzigjährig Erhält ist 1698 EINEN Ruf als Gymnasialrektor wo Johannisschule nach Halberstadt , Welches Amt Zwei Volle Jahrzehnte innehaben ist, bis schließlich ist 1718 als Evangelischer Pastor an der St.-Georg-Kirche in Westdorf bei Aschersleben Einer Endgültige Lebensstellung fanä.

Seine Seine Historischen Schriften waren in Halberstadt einen Namen vorbereitet worden. Seine im Jahr 1754 Publiziert Halber Landeschronik ist Einerseits für politische Regionalgeschichte von bedeutung sterben, aber andererseits Auch für ostfälische Klimageschichte sterben. Für den Zeitraum von 1500 bis 1750 beschreiben Siegel von Witterungsextremen Winter und Sommer. Sie werden Quellen hören, hören Sie von der Halberstädter Chronik des Pfarrers Johann Winnigstedt (um 1500 – 1569). [2]Meine Signale Dichtungen in platt- und hochdeutscher Sprache ergeben Abel einen noch breiteren Publikumerfolg. Es gibt ein blendendes auch satirisches Gedicht. Auch als Übersetzer aus dem Französischen und Lateinischen Rat reformiert. Die von IHM nach Handschriften veröffentlichten Dokumente zur Geschichte Mittel gelt Auch heute noch als Wicht Geschichtsquellen, BESONDERS Halber Originale sie Krieg zum Opfer fällt Wo die.

Sein Sohn Joachim Gottwalt Abel (1723-1806) Citrat in sterben Fußstapfen des Vaters, Wurde ebenfalls Pfarrer und das Drehbuch verfasste dreibändige Geschichte der Herrschaft Möckern .

Werke

  • Preussische und Brandenburger Staatsgeschichte. Leipzig und Stendal 1710
  • Geschichte des Monarchiarum orbis antiqui. Leipzig und Stendal 1715
  • Drei plattdeutsche Satiren. München 1891
Übersetzungen
  • Publius Ovidius Naso : Epistolae Heroidum oder Brieffe der Heldinnen . Leipzig 1704
  • Auserlesene Satirische Gedichte … aus dem bereisten Boileau und Horatio übersettet. Quedlinburg 1714 (niederdeutsch)
  • Des Berühmten Dichter Nicolai d’Espreaux Boileau Satyric Gedanken. 2 Teile, Goslar 1729 und 1732
Herausgabe
  • Teutsche und Sächsische Alterthümer . 2 Bände, Braunschweig 1720 und 1730
  • Christophorus Schraderi Tabulae Chronologicae. Braunschweig 1730
  • Sammlung etlicher oder niedlich gedruckter alter Chronicken. Braunschweig 1732 und 1741
  • Hebräische Altertümer. Leipzig und Gardelegen 1736
  • Griechischer Altertümer. Leipzig und Gardelegen 1738/1739
  • Geschichte der alten Teutschen Völker. Braunschweig 1741
  • Heinrich Meiboms des Älteren Walbeckische Chronik. Helmstedt 1749
  • Stiffts Stadt- und Land-Chronik des jetzigen Fürstenthums Halberstadt. Bernburg 1754

Literatur (Auswahl)

  • Gerhard Dünnhaupt : Caspar Abel. In: Bibliographisches Handbuch der Barockliteratur ., Bd 1. Hiersemann, Stuttgart 1980, ISBN 3-7772-8029-1 , S. 67-75 (Werk- und Literaturverzeichnis ).
  • Karl Goedeke : Abel, Caspar . In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 12.
  • Martin Kintzinger : „Abel, Caspar“, in: Walther Killy (Hg.): Literaturlexikon Bd . 1, Gütersloh und München 1988, S. 27 f.
  • Allgemeine Writers- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Estland und Lettland , Arbeiter von JF v. Recke und CE Napiersky. Band I: AF , Mitau 1827, S. 3, online .
  • Johannes Schultze: Abel, Caspar. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6 , S. 12 ( Digitalisat ).
  • JF Temme: Der zitate Charakter und das Leben Caspar Abels . Blankenburg 1765.
  • Johann Anton Trinius : Beytrag zu einer Geschichte berüchtigten Gottesgelehrten . Bd. I, Leipzig 1751.
  • Martin Wiehle : Abel, Kaspar. In: Altmark-Persönlichkeiten. Dr. Ziethen Verlag, Oschersleben 1999, ISBN 3-932090-61-6 , S. 5.

Einzelstunden

  1. Hochspringen↑ Angry Biennial Legends Lebensdaten 1667-1752 sind falsch.
  2. Hochspringen↑ Vgl. Dieter Lent: von Kältewintern und Hitzesommern. Wetterbeobachtung und Witterungsgeschehen im Lande Braunschweig: Ein Streifzug durch die unerforschte südostniedersächsische Klimageschichte. In: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Braunschweigischer Geschichtsverein , Braunschweig 2007, Band 88, S.24f. mwNachw.