
Akira Abe ( jap. 阿部昭 , Akira Abe ; * 22 September, 1934 in Hiroshima , Präfektur Hiroshima ; † 19. März 1989 in Tsujido, Fujisawa ) ist ein japanischer Schriftsteller [1] .
Leben
Abe Wurde wurde als Sohn eines Marineoffiziers in Hiroshima geboren. Der Grüne Teil Seiner Kindheit brach 1935 in Kugenuma, Fujisawa, von der Versetzung seines Vaters ab. Im Jahr 1941 gab es eine Menschenmenge in Fujisawa und Danach im Jahrgang unter Shintarō Ishihara und Jun Etō de Oberschule Kanagawa. Es gibt eine Studie, die Ihnen gut bekannt ist. “ Kenzaburō Franze Französ Literatur an der Universität Tokio . Als Cellist Tsuyoshi Tsutsumi und Kenichirō Yasuda werden wir auch als Cellist Tsuyoshi Tsutsumi und Kenichirō Yasuda tätig sein .
Nach Seinem Universitätsabschluss 1959 arbeitet ist bis zum Beginn Wadenfänger Laufbahn als Schriftsteller Professionelles 1971 als Fernseh- und Radioregisseur bei TBS . Neben der Arbeit ist in dieser Zeit vorbereitet. Für sterben Autobiografische gefärbte Erzählung Kodomobeya ( 子供部屋 ) Erhielt ist 1962 die Bungakukai-Nachwuchspreis ( 文學界新人賞 , Bungakukai Shinjinshō ). 1970 Macht ist mit Wadenfänger Erzählung Urlaub für sterben Ewigkei ( Shirei kein Kyuka ) auf sich aufmerksam. Ein Jahr später käme Abe bei TBS, um sich aus der Schriftstellerei zu widmen.
1973 ist bekannt für den Sennen ( 千年 ) Mainichi Kulturpreis . Mit Motiv, stirbt immer wieder Autobiografische Auf den eigenen Familienstand verweisen, Akira Abe Gehört zu den Vertretern Dezember Japanischen Ich-Roman ( “ Shishösetsu „). Zu den Themen klangliche Auseinandersetzung with the Autoritätsverlust Dezember Militares in der Nachkriegszeit, von ihnen insbesondere sein Vater betroffen ist und ähnlich Wie bei Oe dem Zusammenleben mit Einem hinter Pea FAMILIEN sterben. Abe ist ein Meister der Kurzgeschichte.
Abe starb am 19. März 1989 Im Alter von nur 55 Jahren an einem Herzversagen in Tsujidō, einem Stadtteil von Fujisawa. Abes Zweiter Sohn Ryūjirō Abe ( 阿 部 龍 二郎 ) arbeitet selten als Abteilungsleiter bei TBS.
Werke
- 1970 Ōinaru hi ( 大 い な る 日 )
- 1971 Shirei no kyūka ( 司令 の 休 暇 )
- dt. „Urlaub für die Ewigkeit“, übersetzt von Gudrun Grawe, Ausgabe q, Berlin, 1994, ISBN 3-86124-186-2 [2]
- 1973 Sennen ( 千年 )
- 1976 Kodomo no himitsu ( 子 供 の 秘密 )
- 1976 Jinsei no ichichi ( 人生 の 一日 中央 公論 社 )
- dt. „Lebenstag“ übersetzt von Detlef Foljanty, in: Erkundungen, 12 Erzählern aus Japan, Volk und Welt, Berlin, 1992, S. 218-232 [2]
- 1978 Kodomobeya ( 子 供 部屋 )
- 1979 Chichitachi no shōzo ( 父 た ち の 肖像 )
- 1981 Sambun No Kihon ( 散文 の 基本 , Grundlage der Prosa)
- 1987 Tampen shōsetsu o katarau ( 短篇小説 を 語 る )
Einzelstunden
- Hochspringen↑ 阿 部 昭 . In: Plus ジ タ 版 日本人 名 大 Plus + Plus /kotobank.jp. 20. Januar 2009; abgebrochen am 26. Juli 2011 (Japanisch, Online-Fassung von Nihon Jinmei Daijiten . Kodansha).
- ↑ Hochsprung nach:a b Japanische Literatur in der Übersetzung Suche. Japan-Stiftung; 2012; abgeraufen am 11. Juni 2012 .