
Aischa Abd Ar-Rahman ( ägyptisch-arabische Aisha Abdelrahman , * 1913 in Damiette ; † 1. Dezember 1998 in Kairo ), die Achte Ägyptische Schrift und Literaturwissenschaftlerin . Sie schrieb unter dem Pseudonym Bint asch-Schati („de Tochter des Ufers“).
Leben und Werk
Aischa Abd ar-Rahman Krieg stirbt Tochter Einen Religionslehrer und Werden im Alter von Zehn Jahren, als sie ihren Vater auf Reisen befinden, von ihrer Mutter, stirbt selbst Analphabetin ist, zum Schulbesuch angemeldet bleiben. Später besuchter sie Eine Mittelschule in al-Mansura und studierte ab 1932 arabische Sprache und Literaturwissenschaft an der Universität Kairo. Dort Verliebte sie sich in Empfehlung : Ihren wesentlich Alteren Professor Amin al-Khuli, die sie heiratete. 1939 erwarb sie an der Universität Kairo die Akademie chen Grad Eines Bachelors, Hüte Sodann drei Jahre Eine Anstellung als verantwortliche Hochschullehrerin und Wurde während of this Zeit 1941 Magistra. Ab 1942 arbeitet sich als Inspektorin für den Unterricht in Arabisch und Literatur im ägyptischen Erziehungsministerium. Sie erlangte 1950 die Promotion und Lehren ab 1951 an der Ain-Schama Universität in Kairo als Gastprofessorin Sowie ua eine Universität in Auch Khartoum , Fes und Beirut .
Sie verfasste ab 1931 Unter dem Pseudonym Bint asch-Schati Artikel in der Zeitschrift Ägyptisches, ua in einem-Nahda an-Nisa’iya und al-Ahram , und in dem Hohen Wird Rat für Kunst und Kultur Ägypten aufgenommen. Ihr Literarisches Werk umfasst NEBEN Zahlreiche Zeitungsartikeln mehr als 60 Buch, zu Denen ua Studie zur Koran -Exegese und zur Arabisches Literatur, Biographie bedeutender frühislamischerFrauen im Umfeld des Propheten Mohammed ( Die Frauen des Propheten , 1959, Die Tocht des Propheten , 1963; Die murmeln des Propheten1966), Beiträge über das schwiige Eiptypische Landleben sowie Romane und Kurzgeschichten gehört. 1985 Wurden in Kairo eine Statue errichtet. Sie starb 1998 in Alter von 85 Jahren in Kairo nach einem Herzanfall . Ihre Bibliothek stiftete sie für Forschungszwecke.
Weitere Werke (Auswahl)
- Das äyptische Landleben , 1935
- Das Problem der Bauern , 1938
- Das Geheimnis der Ufers , 1942
- Geheimnis der Fäden und der Gutsherr: Die Geschichte einer Gefallenen Frau , 1944
- Der Rückkehr des Pharaos , Roman, 1948
- Fotos aus ihrem Leben , Erzählungen, 1957
- Neue Werte in der arabischen Literatur , 1961
- Zeitgenössisches Arabisches Pfingsten , 1963
- Abu l-Ala al-Maarri , 1965
- Die erdrosselte Frau und andere Erzählungen vom Dorfe , 1965
- Das Sendschreiben der Verzeihung des Abu-Allah , 1966
- Der Mensch, Koranische Untersuchungen , 1969
- Der Koran und die Probleme des Menschen , 1972
- Auf der Brücke Zwischen Leben und Tod , Autobiographie, 1986
Literatur
- Abdarrahman, Aisha , in: Khalid al-Maaly, Mona Naggar (Hrsg.): Wörterbuch der arabischen Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts , Heidelberg 2004, S. 15f.
- Abd ar-Rahman, Aischa , in: Brockhaus – Enzyklopädie, 21. Auflage , 2005-06, Bd 1, S. 35f..