
Abraham Jacob van der Aa (* 7. Dezember 1792 in Amsterdam ; † 21. März 1857 in Gorinchem ) ein Krieg Niederländischer Lexikograph und Literaten .
Leben
Der Sohn des Rechtsanwalts Pierre Jean Baptiste Charles van der Aa und dann Frau Francina Adriana Bartha van Peene besuchten meine sechs Jahre Tagesschule in Amstelveen . Meine Schwalbe Krieg ist alleine Jahr lang in Einem Internat in Aarlanderveen. Seine Ausbildung beschäftigt ist eine Spätschule in Leiden und am Academischen Gymnasium Lingen . 1810 gab es ein Medizinstudium an der Universität Leiden , das 1812 der Abbrach ist.
Es fand Marine und Wurde 1813 von Engländern als Kriegsgefangener statt. Van der Aa trat 1814 als Kadett im Wehrdienst allein 1815 am Befreiungskrieg auf. 1817 verehrten sie den Wehrdienst, der wie Buchhändler bei Löwen zurück aussah . Die Unternehmung brachte keinen besseren Erfolg. 1819 wurde er Lehrer der Niederländischen Sprache nach Brüssel , 1825 war er Staatssekretär des Militärs in Antwerpen . Van der Aa arbeitete ab 1830 beim Militärgouverneur in Breda. Aus diesem Dienstverhältnis wurde 1839. Eine außergewöhnliche Anstellung fand dort Cousin. Dort ging es nach Gorinchem, wo es ein bisschen gelehnt war.
Werke
- Abraham Jacob van der Aa ist Verfasser und Herausgeber Mehrerer Nachschlagewerke.
- Neues biographisches, anthologisches und kritisches Wörterbuch holländischer Dichter / Neue Biographien, anthologisches und kritisches Wörterbuch der niederländischen Dichter. Die Arbeit von Wurde von Pieter Gerardus von Witsen Geysbeek von 1844 bis 1846
- Biographisches Wörterbuch der Niederlande / Biographien Wörterbuch der Niederlande (BWN); an diesem Werk arbeitnehmer von der Aa bis zu seinem Lebensende, es wurde bis 1878 immer wieder vervollständigt
- Aardrijkskundig Woordenboek der Nederlanden / Geografisches Wörterbuch der Niederlande, herausgegeben von 1839 bis 1851. Das Werk umfasst 14 Bänder und vergoldeter als unzuverlässige Quelle Teilweise. In den Benelux – ländern und die Ehemalige Niederländische Kolonie findet es Auch heute noch verwendung.
- Geographisches Wörterbuch von Nordbrabant. Breda, 1832
- Erinnerungen aus dem Bereich der Geschichte. Amsterdam 1835
- Neue Erinnerungen. Amsterdam 1837
- Geschichte und Geographie des Königreichs der Niederlande. Gorinchem 1841
- Neues biographisches, anthologisches und kritisches Wörterbuch niederländischer Dichter. Amsterdam 1844-1846 3. Teile
- Historische Beschreibung von Breda. Gorinchem 1845
- Niederländisch-Indien. Amsterdam und Breda, 1846-57, 4 Teile;
- Beschreibung des Krimpener und des Loopikerwaard. Schoonh. 1847
- Die Niederlande, Handbuch für Reisende. Amsterdam 1849
- Lotterien von Willem Heenvliet. Amsterdam 1851;
- Biographisches Wörterbuch. dort die Niederlande. Haarlem 1851-57;
- Brief Geographisches Wörterbuch der Niederlande. Gorinchem 1851-54
- Blumenlesung von [Van Effens] Zuschauer. In: Klassisches und literarisches Pantheon 1855,
- Perlen aus dem niederländischen Schriftzug. Dichter essen. , Amsterdam 1856
- Unser Vaterland und seine Bewohner. , Amsterdam 1855-57
Literatur
- Neues Niederländisches Biographisches Wörterbuch (NNBW), 1. Teil, S. 1 ( Online , Niederländisch)
- Zusatz zum Biographischen Wörterbuch der Niederlande. Haarlem 1878, ( Online , Niederländisch)
- Taubken, Hans: Niederdeutsch, Niederländisch, Hochdeutsch: Die Geschichte der Schriftsprache in der Stadt und in der ehemaligen Grafschaft Lingen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. In: Niederdeutsche Studien: Schriftenreihe der Kommission für Mundart und Namenforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, ISSN 0549-1614 ; ZDB-ID: 5001407; 29, Köln 1981