Abe Kōbō

Abe Kobo ( jap. 安部公房 ; * 7. März 1924 in Tokio ; † 22 Januar 1993 in Tokio), Bürgerlich Abe Kimifusa bei gleich japanische Schreibweise, Krieg eines japanischen Schriftsteller .

Leben

Abe Wurde in Tokio geboren , wuchs aber in Mukden ( Mandschurei ) auf, wo sein Vater als Arzt tätig war. Im Jahr 1941 kehrte na Tokio zurück und studierte ab 1943 Medizin. Veröffentlichte 1947 ist erstes Gedichtin rilkescher Manier. Später folgten Essays , Romane , gesellschaftskritische Schriften Eulen Dramen . Es gibt Sehenswürdigkeiten Interessante Edgar Allan Poe , Dostojewski , Friedrich Nietzsche , Martin Heidegger , Karl Jaspers und Franz Kafka . 1948 heiratete ist Seine Frau Machi (真知 , † 28. September 1993), absolvierte seine Abschlussprüfung, praktiziert aber nicht als Arzt. Im Jahre Jahr oder vielleicht bin ich Roman Das Schild am Ende der Straße.

1949 trat Kōbō in die kommunistische Partei , in das 1962 Mitglied blieb. Zwei Jahre Später (1951) Were Kōbō für Das Verbrechen des Herrn S. Karuma mit dem Akutagawa-Preis ausgezeichnet. Ist Anschluss eine prominente Skriptgruppe? Auf einer Europareise 1956 besucht Deutschland und Frankreich.

Im Jahr 1962, wie ich von dem internationalen Durchbruch mit ihnen gehört habe. Roman Die Frau in den Dünen, in anderen Sprachen, Roman, [1] und vorveröffentlichte Verfilmung 1964 Mai. Die Römer, die Sicht der Anderen, und der kämpfende StadtplanWurden ebenfalls für die Leinwand adaptiert. Die Drehbücher zu den Filmen schreiben Abe Kōbō selbst.

Wer sucht Vorbilder? Hanada Kiyoteru und Ishikawa Jun sind allegorisch Darstellung Psychologe Vorgeschichte Vor mehr realistischer Umweltschilderung. Gemalt, ein Kafka und Sartre abgeschirmt, in der Romanik unter Anderem den Menschen in der Massengesellschaft. Manfred Ostenschreibt in Seinem Porträt, das nach Einem Treffen mit ABE entstand „für Ihn als Autor sei allein wichtig , wo ein Fabel ein Höchstmaß Ambivalenz zu sichern, um sie auf this Weise sie vorschnellen zugriff , wo Logik zu entziehen. Literatur sei nur dort faszinierend, wo sie, die Logik des Trauma folgend, Eine Gegenwelt Schaffer Gegenüber der feinsinnig-hochmütigen Forderungen dort Verhältnis und ihre zielstrebige Dynamik. “ [2] Wiederkehr Topoi Wadenfänger Werke Waren Themen Wie Entfremdung, Isolation, Identitätsverlust, und Metamorphose .

1973 gründete Das „Abe-Kobo Studio“ (jap. 安部公房スタジオ , Abe Kobo sutajio ), [1] das im SELB Jahr sein Stück Der Mann, wo zum Auf Wurde aufführte. Abe weit ab 1979 mit of this reiste Theatertruppe Vereinigten Staat sterben.

Auszeichnungen

  • 1951 Akutagawa-Preis für das Verbrechen des Herrn S. Karuma
  • 1963 Yomiuri-Literaturpreis für Die Frau in den Dünen
  • 1967 Tanizaki-Jun’ichirō-Preis für Freunde
  • 1977 Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences
  • 1992 Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Letters

Werke (Auswahl)

Entwurf

  • 1947 – “ Demented Onlines Unbekannte Dichter “ ( 無名 詩集 , Mumei Shishū )

Erzählungen

  • 1951 – „Das Verbrechen des Herrn S. Karuma“ ( 壁壁 · カ ル マ 氏 の 犯罪 , Kabe – S. Karuma-shi no hanzai )
  • 1952 – „Arche Noah“ (dt .: Suhrkamp 1989 ISBN 3-518-38174-1 ) ( Noa no hakobune )
  • 1957 – „Das Ei aus Blei“ (dt .: Suhrkamp 1988 ISBN 3-518-38066-4 ) ( Namari no tamago )
  • 1964 – „Das Totaloskop“ (dt .: Das neue Berlin 1966) ( Kanzen-Eiga )
  • 1997 – „Das Erbe der R 62“ ( R62 g の 発 明 , R62-gō no hatsei ), dt .: Suhrkamp. Frankfurt am Main, 1997 ISBN 3-518-39059-7 , mit den Erzählungen „Die Erfindung des R62“, „Das Ei aus Blei“, „Biographie einer Nixe“, „Menschengleich“

Romane

  • 1948 – „Das Schild am Ende der Straße“ ( Ow し 道 道 べ に , Owarishi michi no shirube ni ) (unübersetzt)
  • 1959 – „Die vierte Zwischeneiszeit“ ( 第四 間 氷期 , Daiyon kampyōki ) (dt. 1974 ISBN 3-458-05864-8 )
  • 1962 – “ Frau in den Dünen “ ( Sun の 女 , Suna no ónna ), dt. Reinbek bei Hamburg 1967 ISBN 3-499-11265-5 , verfilmt von Hiroshi Teshigahara 1964 (dt. 1966) [3] , Hörspielfassung von Kai Grehn für den NDR 2011
  • 1964 – „Das Gesicht des Anderen“ ( 他人 の 顔 , Tanin no kao ), dt. 1971 ISBN 3-498-00006-3 , gefilmt von Hiroshi Teshigahara , 1966 [4]
  • 1967 – „Der Verbrannte Stadtplan“ ( 燃え尽きた地図 , Moetsukita Chizu ) (dt . 1994 ISBN 3-8218-0292-8 )
  • 1973 – „Der Schachtelmann“ ( 箱男 , Hako Otoko ) (dt 1992 Band 90 Reihe. Die Andere Bibliothek ISBN 3-8218-4090-0 )
  • 1977 – „Heimliche Begegnungen“ ( 密 会 , Mikkai ) (unübersetzt)
  • 1984 – „Der Schrein von Sakura“ ( H さ く ら 丸 , Hakobune Sakura-maru ) (übersetzt)
  • 1991 – „Die Känguruhhefte“ ( カンガルー·ノート , Kangaru Noto ) (dt . 1996 ISBN 3-8218-0334-7 )

Theaterstücke

  • 1957 – „Der Mann, der zum Vektor wurde“ ( 棒になった男 , Bo neun Nacht Otoko ) (dt . 1971)
  • 1958 – „Geister in Kitahama“ ( 幽霊はここにいる , Yūrei wa koko neun IRU ) (dt . 1971)
  • 1967 – „Freunde. Eine schwarze Komödie in 12 Aufzügen, 13 Bildern „( 友 達 , Tomodachi ) (dt. 1984)

Literatur

  • Manfred Käse : Die Erotik des Pfirsichs. Japanischer Scriptor und Scriptoren . 1. Auflage. Suhrkamp (TB 2515), Frankfurt 1996, ISBN 3-518-39015-5 , S. 16-28.
  • Hans Joachim Alpers , Werner Fuchs , Ronald M. Hahn : Reclams Science-Fiction-Führer. Reclam, Stuttgart 1982, ISBN 3-15-010312-6 , S. 7.

Weblinks

 Commons: Kōbō Abe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Abe Kōbō im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Abe Kōbō in der Internet Speculative Fiction Database (Englisch)
  • Kobo Abe lesen
  • Rezensionen der Werke: Das Gesicht des Anderen, Der Schachtelmann, Der Verbrannte Stadt – Plan, Die Erfindungen des R62, Die Frau in den Dünen, Die Känguruhhefte, Die vierte Zwischeneiszeit und weitere Erzählungen

Einzelstunden

  1. ↑ Hochspringen nach:a b Irmela Hijiya-Kirschnereit : Japanische Gegenwartsliteratur. Ein Handbuch. Edition Text + Criticism, München 2000, ISBN 3-88377-639-4 , S. 207.
  2. Hochspringen↑ Manfred Osten: Die Erotik des Pfirsichs. P. 19.
  3. Hochspringen↑ Die Frau in den Dünen. Internet-Filmdatenbank ; abgelaufen am 8. Juni 2015 (englisch).
  4. Hochspringen↑ Tanin no kao. Internet-Filmdatenbank ; abgelaufen am 8. Juni 2015 (englisch).