
Abbo von Fleury , französisch de Fleury abonniert , lateinisch Abbo Floriacensis (* 940 oder 945 im Orléanais ; † 13 November 1004 in La Réole , heute Département Gironde ) ist ein herausragend Gelehrter, Geistlicha und Auch Eine Bedeutende Persönlichkeit Dezember Polizei chen Leben während der Frühphase wo Kapetinger -Herrschaft in Frankreich. Ist Gehört zu den Klosterreformern und Krieg ab 988 Abt von Fleury .
Leben
Abbo Krieg der Sohn von Laetus und Ermengarde, sterben zum Stehen der Freien Gehört, aber nicht Adliger Herkunft Waren. Auf Betreiber Wadenfänger Eltern Würden Abbo ab ETWA 950 als Benediktineroblateund Schüler in der Benediktinerabtei Saint-Benoît-sur-Loire ( Fleury ) erzogen und die Fürsorge Dezember Abts Wuilfalde anvertraut. [2] Um Eine Bildende höhere Ausbildung zu erlangen, ist studierte später in Parisund Reims Philosophie, Mathematik und Astronomie. Zu Seinem dort Lehrern Gehören Gerbert von Aurillac , wo späterem Papst Silvester II. In Orléans Erhielt Abbo Fundierte Kenntnisse der Musik Lehre. [3]Folge Wird Vielseitige Gelehrter ist ein und um 965 von Abt Richard sich Nachfolger Wuilfaldes, zum Lehrer an dem in der Klosterschule von Fleury ernannt, Welche Funktion ist fest 20 Jahre ausübte. [4]
Nach dem Tod Amalberts, wo von 978-985 Abt von Fleury gewesen war, folgte Abbo im Jahr 985 Einem Ruf des Erzbischof Oswald von Yorker , als Direktor der Schule der neugegründeten Ramsey Abbey in Cambridgeshire in England zu Wirken. Zu Seinen hervorstechendsten Dort Schüler Zahlen Byrhtferth wo nicht nur Kler Iker, Sondern Auch eine bedeutender Gelehrter, vor Allem Auf das Gebiet der Komputistik , Wird. Das von Byrhtferth am meisten gemalte Handbuch ist nur eines der besten der Welt. Während Waden zweijähriger Englandaufenthalt tritt Abbo Ferner mit Erzbischof Dunstan von Canterbury in Kontakt, die D flat Kloster Reform ist Unterstützt.[5]
987 wurde Abbo, der Priester wurde, nach Fleury und Abt Oylbold inhabergeführt. Nach dem Tod Oylbolds Würde Abbo 988 trotz des Widerstands Eines von König Hugo Capet Unterstützt Mönch zum Abt von Fleury gewählt. In diesem Bezirk gibt es eine der Kirchen auf dem Gebiet der literarischen Tätigkeit. Ist verteidigte Rechte der Mönche und Brauerei mit mehreren Bischof in Streit, insbesondere Mit Bischof sterben Arnulf von Orléans . Letzterer forderte, dass die Abtei Fleury seine Autorität unterstellte. Aber Abbo lehnte den Vasalleneid unter dem Nachweis der Selbständigkeit seines Abtei ab. 993 regiert die König Diese Angelegenheit. [6]
Bei Einem um 993 in Saint-Denis abgehaltenen Konzil , einer ihnen Abbo und sein ebenso Gegner Arnulf von Orléans teilnahmen, versuchten sterben Bischof der Monch Derens einnahmen aus dem Kirchenzehnten zu entziehen, wogegen Abbo Entschieden auftrat. Das Konzil Wird infolge Eine wegen der erwähnten Bischöfliches Forderung ausgebrochenen Aufruhrs Aufgelöst. ES fiel der Verdacht auf Abbo that sterben ist Unruh ausgelöst Hüte. Der Abt rechtfertigte sich gegen this und andere Beschuldigungen in Einer eines König Hugh Capet gerichteten Apologie . [7]
Abbo Engagierte sich Auch im Streit um das Reimser Erzbistum. 991 Hüte sind auf die Synode von Saint-Basel anlässlich wo Absetzung Dezember Erzbischof Arnulf von Reims wegen Untreue gegen Angeblich Hugo Capet und Arnulf von Orléans Partei ergriffen, INDEMAR wird betont, that of this kirchenpolitische Akt in sterben Zuständigkeit des Papst Fällt. Doch Gerbert von Aurillac Würde neuen Erzbischof von Reims. Als Hugo im Oktober 996 versterben, kommt es mit Zustimmung König Robert II. zur Wiedereinsetzung Arnulf als Erzbischof, jene Abbo auf anweisung Papst Gregor V. das Pallium überbringt. [8]
Once Abbo BEREITS unter Papst XV Johannes. zur erhalten , wo Exemtion für sein Kloster und 996 Erneut während des Sedisvakanz Zimmer nach dem Heiligen Stuhl gereist Krieg, Macht ist ich im als Abgesandter Herbst 997 Robert II. zum scheißen Weg Mal auf den in Würfel Ewige Stadt . Ist mit Gregor V. sollte bezüglich der Ehe des Königs Mit Bertha von Burgund verhandeln, denn der Papst had stirbt Auflösung of this Beziehung wegen zu naher Verwandtschaft , wo Eheleute gefordert und im Weigerungsfall mit der Verhängung Dezember Interdikts gedroht. Weil Gregor V. Vor dem Gegenpapst Johannes XVI. aus Zimmer geflohen ist, Trifft Abbo mit SICH in Spoletozusammen. Gregor V. Bieb bei Seiner Beförderung. Daraufhin verließ Abbo konsequenterweise die Direktive des Papstes, der König von Bertha zu trennen hat. Deshabb büßte der Abt sein Einfluss auf Robert II. ein, unterhielt jeden ab jetzt einen Briefverkehr mit dem Papst. [9] Durch Seinen Einbruch halb Abbo ist auch stark beim Abbau der Damals in Europa grassers Angst vor einem angeblichen baldigen Weltuntergang ums Jahr 1000. [10] Ferner suchet in mehren Kl Øst Gefahren zwischen den dortigen Mönchen und ihren jeweiligen Äbten zu verbergen.
In kirchlicher hinsicht achtete Abbo auf strenge klösterliche Disziplin, Wobei ist ich sterben Cluniazensische Reform zum Vorbild Nimmt. Sein Eifert für sterben Wiederherstellung wo Klosterzucht kostete IHN- das Leben. Im von Fleury abhängigen, in der Gascogne gelegenen Priorat La Réole Waren lockere Sitten eingerissen, und nach Einem Ersten Dort Besuch im Jahr 1004 Liess Abbo einige Mönche aus Fleury zurück, sterben sich aber mit anzeigen Ihren gascognischen Glaubensbrüdern nicht schlechteste Kandidat und nach Fleury zurückkehrten. Als weiteres von Abbo entsandte Mönchen ebenfalls nicht besser aufgenommen gerechnet wird, reiste ist mit Einem Gefolge, darunter Schüler Sein Aimoin, Ein Zweites Mal nach La Réole, wo ist am 9. November 1004 Ankama. Once , wo Abt EINES Dort Mönch wegen D flat Teilnahme An einem Bankett zu Ehren der heiligen Martin gerügt Hüte, wiegelt wo getadelte Orden Male seiner Mitbrüder auf und es kommt between Diesen und Abbo Begleiter zu Einem Blut Zusammenstoß. Abbo Versucht zu Schlichter, Wird jedoch dabei Durch EINEN Lanzenstich tödlich verletzt und verschiedene am 13. November 1004. Ist Wird in Fleury bestand. Ein Schnappen Seinem Sollen sich Wunder ereignet HABEN, ist kahl Weshalb in Verschiedenen Kirchen Frankreichs als Heiliger und Märtyrer verehrt Wurde. [7] Es Auch als Geschichtsschreiber Bekannt Mönch Aimoin beschrieben das Leben Waden Lehrer in WadenfängerWeißer Abbonis .
Arbeit
Abbo von Fleury in verschiedenen Bereichen arbeiten. So verfasste ist ua kirchenpolitische Schriften, hagiographische Wissen, Vertrag zur Grammatik und Astronomie , Eine umfängliche Darstellung der Syllogistik Sowie ein Lehrbuch zur kirchlichen Zeitrechnung. Insbesondere wurde die neue Forschungspraxis dieser gelehrten Orientierung reformiert.
Wenn Wahrlichlich Ersetzt Arbeit Abbo der Commentarius in Cyclum Victorii zum Calculus des Victorius von Aquitanien . Es stellt eine Abhandlung über die Kalenderrechnung in zwei Büchern dar. In Mignes Ausgabe von Abbos Schriften findet sich nur das Vorwort dieses Kommentars; [11] Fragmente des allgemeinen Texts wurden erst später wiederhergestellt und veröffentlicht. In dieser Arbeit, Abbo Erstmals einen immerwährenden Julianischen Zeitplan und korrigiert die Zeitberechnung des Dionysius Exiguus . [12]
Während Waden Englandaufenthalt Horta Abbo von Erzbischof Dunstan von Canterbury Die Geschichte der 869 erfolgten Märtyrertods des heiligen Edmund , König von East Anglia , Wie sie Angeblich von Edmunds betagter Waffenträger überliefert Worden Krieg. Auf den Gebissen Mönch von Ramsey Abbey verfasste Abbo daraufhin 987 Einer hagiographische Vita sancti Eadmundi regis Engländern eines Martyris , noch nicht sterben so Legendär Wie Version ist und späterer ausgestaltet Anklänge eines klassischen Autoren, insbesondere Vergil , Zeigt. Ferner Richter Abbo drei Gedichte an Dunstan. Es gab einen Blick auf den Herrn 1000 von Abtei St. Augustinusübersandte erste in Prosa verfasste Vita Dunstans versifizieren, Führt this Arbeit aber nicht aus. [13] Als erstes Werk nach Wadenfänger Rückkehr von England nach Fleury Schrieber Abbo sterben Quaestiones grammatische Ales , Welches Werk ist die Monch von Ramsey widmete und in ihnen sind ua Fragen der lateinischen Grammatik erörterte. [14]
In Seinen späteren literarischen Arbeiten Behandelt Abbo Hauptsächlich Themen, stirbt IHN in Wadenfänger Stellung als Abt beschäftigt. Im 994 niedergeschriebenen Apologeticus ad Hugonem ein Rodbertum Reges Francorum verteidigte ist seine ablehnende Haltung Gegenüber Arnulf von Orléans in der Frage des Kirchenzehnten; Es war ein großer Kampf für dich, und es war 1000 Jahre alt. Zwischen 994 und 996 erstellen ist EINE Sammlung von Kanones ( Collectio canonum ) in 52 Kapiteln, Eine Kompilation Wicht vorschriften Dezember Kirchenrecht . Darin verteidigte sind die Rechte des Königtums und erläuterte sterben Beziehung between Mönchstum und Episkopat. Auch veröffentlichte seinen eigenen Inbegriff über das Leben von 91 Päpsten (Epitome des XCI Pontificum romanorum vitis ), das als Liber Pontificalis bekannt ist . [15]
Abbo schrieb oder weitere wissenschaftliche Werke, ist eine Kurze Traktate von Computational and Astronomical Themes. So war es bei Lauf von Sonne , Mond und Planeten . Eine Schrift Abb . Zur Logik tragt heute den Titel Syllogismorum categororicorum und hypotheticorum enodatio . [16] Ein Dichter der Letzten Tage leitete einen Kaiser Otto III. ( Carmen acrostichum ad Ottonem imperatorem ).
Schließlich existieren noch einige Briefe Abbo ein hochgestellte Zeitgenosse. 16 of this Epistolae Ist in der Ausgabe von Migne abgedruckt. Dazu kommen Zwei weitere Briefe, sterben Epistolae ad Geraldum ein Vitalum der Natur Magni circuli et de anno Dominicae incarnationis . Die erhalten gebliebenen Briefe des Abts handeln ua über Eine Frage der Exegese , über den Schwur, Gesetz über die Beziehung der Bischof zu den Abteien, Gesetz über die Wiederherstellung des Friedens in Verschiedenen Klostergemeinschaften Eulen Erneut Gesetz über die Proofing , wo Zeitrechnung des Dionysius Exiguus. [15]
Ausgaben
- Jacques Paul Migne , Patrologia Latina , Bd. 90 (1850), Sp. 725-742, 749-758, 787-820, 823-826, 855-858, 859-878 (computistische Materialien, sterben in dem von Migne nachgedruckten Ausgabe von Noviomagus unrichtig Unter dem Namen Bedagedruckt gerechnet wird)
- Jacques Paul Migne, Patrologia Latina, Bd. 139 (1853), Sp. Z. 375-584:
- Epistolae : Sp. 417-461
- Apologeticus von Hugonem et Rodbertum reges Francorum : Sp. 461-472
- Collectio Canonum : Sp. 471-508
- Weiß Sancti Eadmundi : Sp. 507-520
- Carmen acrostichum ad Ottonem Imperatorem : Sp. 519-520
- Quaestiones grammaticales : Sp. 521-534
- Epitome de XCI romanorum pontificum vitis (unvollst.): Sp. 535-569
- Auszüge und Praefationen zu mathematisch-komputistischen Schriften: Sp. 569-579
- Fragmentum de Sancti Martiali (Sitz von Ademar von Chabannes ): Sp. 579
- Nicolaus Bubnov, Gerberti postea Silvestri II Papa Opera Mathematica (972-1003) , R. Friedländer & Sohn, Berlin 1899, S. 199-204 (Exzerpte aus dem Kommentar zum Calculus Victorii ), S. 203-204 (Abbonis Abacus, nur hier gedruckt), S. 225-244 ( REGULAR die minutis , in der Zuschreibung unsicher)
- Louis-Marie Gantier, L’abregé du Liber Pontificalis d’Abbon de Fleury (V. 950-1004): une histoire des papes, und l’an mil . Collège Érasme [u. a.], Louvain-La-Neuve 2004 (= Bibliothek der Revue d’Histoire Ecclésiastique, 86)
- Scott GWAR, Drei Akrostichon Gedichte von Abbo von Fleury , in: Journal of Medieval Latin 2 (1992), S. 203-235 ( Carmen Acrostichum ad Ottonem Imperatorem , Carmina acrosticha ad Dunstanum )
- Anita Guerreau-Jalabert, Abonnieren de Fleury, Fragen matischen Ales: Texte établi, Traduit ein Kommentator , Les Belles Lettres, Paris, 1982, ISBN 2-251-33630-8
- Michael Lapidge / Peter S. Baker, Mehr Akrostichon Verse von Abbo von Fleury , in: Journal of Medieval Latin 7 (1997), S. 1-27 ( ardua conexae mit Prosa Kommentar Quadratus hic equilaterus , außerdem drei in der Zuschreibung Aufpasser sichere)
- Alison M. Peden, Abbo von Fleury und Ramsey: Kommentar zum Calculus von Victorius von Aquitanien , Oxford University Press, Oxford 2003 (= Auctor Britannici Medii AEVI, 15), ISBN 0-19-726260-0
- Franz Schupp, Abbo von Fleury: Der Syllogismus hypotheticis. Textkritisch herausgegeben, übersetzt, eingeleitet und Kommentiert , Brill, Leiden 1997 (= Studie und Texte zur Geistesgeschichte Dezember Mittelalter, 56), ISBN 90-04-10748-7
- Ron B. Thomson, Zwei Astronomische Traktate von Abbo oder Fleury , in: John D. North / JJ Roche, Das Licht der Natur. Essays in der Geschichte und Philosophie der Wissenschaft, präsentiert bei AC Crombie , Nijhoff, Dordrecht [u. a.] 1985 (= Archives internationale d’histoire des idees, 110), S. 113-133 ( Sententia Abbonis de ratione spère , Tractatus, Denique luna ‚ )
- Ron B. Thomoson, Weiteres astronomisches Material von Abbo oder Fleury , in: Medieval Studies 50 (1988), S. 671-673 ( Die Duplikate signorum ortu skin occasu )
Literatur
- Friedrich Wilhelm Bautz: ABBO von Fleury. In: Biographische-Bibliographien Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2. Unverändert Auflage Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1 , Sp. 5-6.
- Eva-Maria Engelen : Zeit, Zahl und Bild: Die Studie ist verbunden mit Philosophie und Wissenschaft bei Abbo von Fleury (= Philosophie und Wissenschaft , Band 2), De Gruyter, Berlin [u. a.] 1993, ISBN 3-11-013849-2 (Dissertation Universität Konstanz 1990, VIII, 171 Seiten, 21 cm, Unter dem Titel: Abbo von Fleury , DNB 911380469 , Inhaltsverzeichnis ).
- GR Evans / AM Peden: Naturwissenschaften und freie Künste in Abbo oder Fleurys Kommentar zum Kalkül von Victorius von Aquitanien. In: Viator 16 (1985), S. 109-127.
- Nadja Germann: Die zeitliche Einteilung: Quadrivium und Gotteserkenntnis am Beispiel Abb. Von Fleury und Hermanns von Reichenau. Brill, Leiden 2006, ISBN 90-04-15395-0 .
- Marco Mostert: Die politische Theologie von Abbo von Fleury: Eine Studie über die Vorstellungen von Gesellschaft und Recht der monastischen Reformbewegung des 10. Jahrhunderts. Verloren, Hilversum 1987 (= mittelalterliche Studien und Quellen, 2).
- Barbara Obrist (Hrsg.): Abbon de Fleury: Philosophie, Wissenschaft und Computerautomobil. Acte des journées organisées des Centre Histoire des Sciences et des Philosophés Arabes et Médievales, CNRS / EPHE / Université Paris. Bureau des Publications de l’Université Paris VII, Paris-Villejuif 2004, 2. Verb. Aufl. 2006 (= Oriens, Occidens: Wissenschaften, Mathematiker und Philosphie der Altertumskunde, 6).
- Richard W. Pfaff: Abbo oder Fleury . In: Oxford Dictionary of National Biography (ODNB), Bd. 1 (2004), S. 10 f.
- M. Prevost: Abbon 13 . In: Dictionnaire de Biographie française (DBF). Bd. 1 (1932), Sp. 83-86.
- Pierre Riché: Abbon de Fleury: un môme savant et combétif (Vers 950-1004) . Brepols, Turnhout 2004, ISBN 2-503-51096-5 .
- Karl F. Werner (mit Jan Pinborg): Abbo von Fleury . In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 1, Artemis & Winkler, München / Zürich 1980, ISBN 3-7608-8901-8 , Sp. 15.
Einzelstunden
- Hochspringen↑ Les actualités de l’IRHT Institut de Recherche et d’histoire des textes. In: www.irht.cnrs.fr. Abgerufen am 8. Juli 2016 . (Französisch)
- Hochspringen↑ M. Prevost: Abbon 13 . In: Dictionnaire de Biographie française . Bd. 1 (1932), Sp. 83.
- Hochspringen↑ U. Berlière: Abbon 10 . In: Dictionnaire d’Histoire und de géographie ecclésiastiques . Bd. 1 (1912), Sp. 49; Richard W. Pfaff: Abbo oder Fleury . In: Oxford Dictionary of National Biography , Bd. 1 (2004), S. 10.
- Hochspringen↑ Abbon de Fleury . In: Dictionnaire de lettres françaises. Le Moyen âge , S. 1.
- Hochspringen↑ Richard W. Pfaff: Abbo oder Fleury . In: Oxford Dictionary of National Biography , Bd. 1 (2004), S. 10.
- Hochspringen↑ J. Heidemann: Abbo von Fleury . In: Reenenzyklopädie für Protestantische Theologie und Kirche , 3. Auflage, Bd. 1 (1896), S. 26; M. Prevost: Abbon 13 . In: Dictionnaire de Biographie française . Bd. 1 (1932), Sp. 83 f.
- ↑ Hochsprung nach:a b M. Prevost: Abbon 13 . In: Dictionnaire de Biographie française . Bd. 1 (1932), Sp. 84.
- Hochspringen↑ Karl F. Werner (mit Jan Pinborg): Abbo von Fleury . In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 1, Artemis & Winkler, München / Zürich 1980, ISBN 3-7608-8901-8 , Sp. 15.
- Hochspringen↑ U. Berlière: Abbon 10 . In: Dictionnaire d’Histoire und de géographie ecclésiastiques . Bd. 1 (1912), Sp. 50; M. Prevost: Abbon 13 . In: Dictionnaire de Biographie française . Bd. 1 (1932), Sp. 84; Karl F. Werner (mit Jan Pinborg): Abbo von Fleury . In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 1, Artemis & Winkler, München / Zürich 1980, ISBN 3-7608-8901-8 , Sp. 15.
- Hochspringen↑ Abbö von Fleury im Ökumenischen Heiligenlexikon .
- Hochspringen↑ Jacques Paul Migne: Patrologia Latina , Bd. 139 (1853), Sp.Z oo . 569-572.
- Hochspringen↑ M. Prevost: Abbon 13 . In: Dictionnaire de Biographie française . Bd. 1 (1932), Sp. 84 f .; Abbon de Fleury . In: Dictionnaire de lettres françaises. Le Moyen âge , S. 1; Richard W. Pfaff: Abbo oder Fleury . In: Oxford Dictionary of National Biography , Bd. 1 (2004), S. 10
- Hochspringen↑ Richard W. Pfaff: Abbo of Fleury. In: Oxford Dictionary of National Biography, Bd. 1 (2004), S. 10 f.
- Hochspringen↑ So Richard W. Pfaff: Abbo of Fleury. In: Oxford Dictionary of National Biography, Bd. 1 (2004), S. 11; laut M. Prevost (Abbon 13. In: Dictionnaire de Biographie française. Bd. 1 (1932), Sp. 83) verfasste Abbo die Quaestiones grammaticalesbereits während seines Englandaufenthalts.
- ↑ Hochsprung nach:a b M. Prevost: Abbon 13 . In: Dictionnaire de Biographie française . Bd. 1 (1932), Sp. 85; Abbon de Fleury . In: Dictionnaire de lettres françaises. Le Moyen âge , S. 1.
- Hochspringen↑ Richard W. Pfaff: Abbo oder Fleury . In: Oxford Dictionary of National Biography , Bd. 1 (2004), S. 11