
Abbas , Eigentlich Namen Abbas Attar ( anhören ? / In Persisch عباس عطار; * 1944 im Iran ) Ist ein iranisch-französischer Fotojournalist und Mitglied der Fotoagentur Magnum Photos .
Leben
Dort studierte Communication Wissenschaftler emigrierte im Alter von 8 Jahren nach Frankreich. Es begann 1964 für Algerische Zeitungen zu schießen . I Auftrag des Internationalen Olympischen Komitees dokumentierte 1968 die Spiele in Mexiko . Von 1970 bis 1971 arbeitete Abbas als freier Fotograf für Jeune Afrique . Reisende reisen in Krisenregionen nach Biafra , Bangladesch oder Nordirland . 1974 wurde Abbas der Fotoagentur Gamma entlassen und dokumentierte Missstände in der Dritten Welt. International gesteht Abbas durch Fotos von den Zuständen der Apartheid in Südafrika und der Revolution im Iran .
Abbas verließ 1981 Gamma und wurde Magnum -Kandidat; ab 1983 ist ein außerordentliches Mitglied der Agentur. 1983, 1986, Mexiko , als Wolter für den Katholizismus, besuchte Mexiko, und kehrte nach Mexiko, Reisen jenseits der Maske , und es wurde von der Reiseagentur gegründet. Für Magnum ist es ein umfangreiches Fotoreportagen und wurde 1985 Vollmitglied bei Magnum . 1986 Conzentrierte sich Abbas auf de Modefotografie . 1987 begann mein Seiner am Dokumentarfilm Dokumentation über das Wiedererstarken desIslam von China bis hin nach Marokko und Versuchte sich mit der Religion in Einer Eindrucksvolle Bildsprache auseinanderzusetzen. Daraus resultiert die Bild – Band Allah O Akbar, eine Reise durch die militanten Islam(Phaidon 1994), wo seit den Terroranschlägen auf das World Trade Center und das Pentagon am 11. September 2001 gesteigerte aufmerksamkeit auf mich Zieht.
Meine One-Stop-Regel Paradigmawechsel konzentiert sich Abbas ab 2000 auf Visualisierung der Stärken des Christentums . Als Ergebnis Krieg der Gesichter des Christentums, eine fotografische Reise (A. Abrams 2000) ebenso erfolgreich wie eine Wandererausstellung. Eine Seiner Bilder, Zwei Mädchen als englischer Maler , illustrierte die Titelgeschichte der Januarausgabe des GEO des entsprechenden Jahres. In wessen Namen? Die islamische Welt nach 9/11 . (Themse und Hudson 2009) wurde der Bericht von 16 Ländern und Wadenfischern vorgelegt. 2008, 2010, bereitet Abbas de Welt des Buddhismus vorund veröffentlicht als Ergebnis Les Enfants du lotus, Reise Chez les bouddhistes (De la Martinière 2011). Seit Anfang 2011 gibt es eine tolle Weltreligion , Hinduismust zu, auch diese Phänomenen fotografieren anzunähern.
Über seine Fotografie soft Abbas selbst:
- „Beim Fotografieren sehe ich schwarzweiß. Ich befinde ich dabei in Einem Zustand der Gnade: Im Böschung Bewusstsein für Licht und Bewegung Nehm ich ein Ereignis in Seiner Polizei chen, sozial, religiös oder available in Seinem Rentier ästhetische Dimensionen wahr. Ich denke, dass ich eine Beziehung zwischen Mensch, Natur und Tier habe. In Schwarzweiß, Spiegel mir Spiegel, weil Schwarzweiß nicht real ist. Die Farbe liegt ab. Meine Fotografie ist eine Form des Denkens. „(Abbas) [1]
Bücher
- Iran, la révolution confisquée , Clétrat, Paris 1980
- Retornos a Oapan , FCE Rio de Luz, Mexiko, 1986
- Rückkehr nach Mexiko , WWNorton, New York, 1992
- Allah O Akbar, Reisetanz des militanten Islamisten, Phaidon, London 1994
- Allah O Akbar, eine Reise durch den militanten Islam , Phaidon, London 1994
- Viaggio Negl Islam del Mondo , Contrasto, Rom 2002
- Reise und Chrétientés , La Martiniere, Paris 2000
- Gesichter des Christentums , A. Abrams, New York 2000
- Glaube – Liebe – Hoffnung. Deine fotografische Reise in diesem Christentum . Aus dem Französischen von Cornelia Sevrain, Knesebeck, München 2000, ISBN 3-89660-074-5 .
- IranDiary 1971-2002 , Autrement, Paris 2002
- IranDiario 1971-2005 , Sagiattore, Mailand 2006
- Abbas, In Grandi Fotografie di Magnum , Hachette, Mailand 2005
- Auf der Route des Esprits , Delpire, Paris 2005
- Die Kinder Abrahams , (Ausstellungskatalog), Intervalles, Paris 2006
- In wessen Namen? , Themse und Hudson, London 2009
- Ali, Le Combat , Editionen Sonatine, Paris 2011
- Les Enfants du Lotus, Reise Chez les Bouddhistes , De-La Martinière, Paris 2011
Ausstellungen
- 1972: Ganvie People, Falomo, Nigeria
- 1977: Retrospektive, Litho Gallery, Teheran; Ce jour là, Galerie FNAC, Paris
- 1980: Iran, die Revolution, Teheran Museum of Contemporary Art; Darvazeh Ghar Moschee, Teheran; Fundacao Cultural, Rio de Janeiro
- 1982: Bürger der Dritten Welt, Photographer’s Gallery, London; Open Eye Galerie, Liverpool, GB
- 1983: Retrospektive, Consejo de Fotografia, Mexiko
- 1984: Retrospektive, Galerie ARPA, Bordeaux, Frankreich
- 1986: Votez pour Moi, Galerie Magnum, Paris
- 1991: Retrospektive, Imagina, Almeria, Spanien
- 1992: Rückkehr nach Mexiko, Mexico Cultural Centre, Paris; Maison pour Tous, Calais
- 1994: Retornos a Mexico, Centro Nacional de la Fotografia, Mexiko
- 1999: Islamisch, Place Royale, Brüssel; Islamisches Institut der Arabischen Welt, Paris; Chrétiens, Haus der Fotografie, Moschee; Chrétiens, Eberhardskirche, Stuttgart
- 2002: Der Iran, die Revolution, The Grey Gallery, New York; Viaggio Negli Islam del mondo, Palazzo Vecchio, Firenze, Italien; Visionen des Islam, La Caixa, Tarragona, Madrid, Málaga, Orense, Spanien; IranDiary, Visa in Perpignan, Frankreich
- 2003: Visionen des Islam, La Caixa, Girona, Granada, Pamplona und Palma de Mallorca, Spanien
- 2004: Iran, Haus der Kulturen der Welt , Berlin; Wiederaufleben von Schiiten, Visa in Perpignan, Frankreich; Ya Saddam, Noorderlicht, Leeuwarden, Niederlande; Islams, die Vereinten Nationen, New York
- 2005: Auf der Route des Esprits, La Chambre Claire, Paris
- 2006: Die Kinder Abrahams, Friedensnobelzentrum , Oslo; Islams und Schiiten, Vicino / Lontano, Udine, Italien
- 2007: Die Kinder von Abraham, Groningen und Amsterdam, Niederlande
- 2008: Die Kinder Abrahams, Institut Français de Fès, Marokko; Jardin Botanique, Brüssel, Belgien
- 2009: In welchem Namen?, Magnum Gallery, Paris; Visa, Perpignan, Galerie Polka, Paris
- 2011: Abbas, 45 Jahre Fotografie, Nationalmuseum von Singapur
- 2015: Zwischen Mythos und Ideologie. Fotos aus dem Lebenswerk von Abbas, Stadthaus Ulm
Literatur
- Ian Jeffrey ua (Hrsg.): Das Fotografie-Buch . Phaidon Press Limited, London 1997, ISBN 978-0-7148-4488-6
Weblinks
- Literatur von und über Abbas im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographie Abbas ‚auf Magnum (Englisch)
- Fotos Abbas ‚im Archiv von Magnum (Javascript wird benötigt)
- Zusammenfassung von Bildreportagenbeispiel Abbas Atars aus Magnum – El ojo de Islam (Spanisch)
- Volker Farrenkopf: Sendung zur Abbas-Ausstellung Glaube – Liebe – Hoffnung (MP3; 224 KB) auf KIP-Audio. Katholische Kirche im Privatfunk . 24. November 2001. Abgerufen am 25. November 2011.
Einzelstunden
- Hochspringen↑ http://www.design-literatur.de/fotografie-fotograf-abbas-attar